mit konstanten koeffizienten

  • 51Differenzialoperator — Ein Differentialoperator ist in der Mathematik eine Abbildung, die einer Funktion eine Funktion zuordnet und die Ableitung nach einer oder mehreren Variablen enthält. So ist d / dx in ein Differentialoperator. Differentialoperatoren lassen sich… …

    Deutsch Wikipedia

  • 52Elliptische partielle Differentialgleichung — Elliptische partielle Differentialgleichungen sind eine spezielle Klasse partieller Differentialgleichungen (PDG). Sie werden mit Hilfe von elliptischen Differentialoperatoren formuliert. Die Lösungen einer elliptischen partiellen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 53Differentialoperator — Ein Differentialoperator ist in der Mathematik eine Abbildung, die einer Funktion eine Funktion zuordnet und die Ableitung nach einer oder mehreren Variablen enthält. Insbesondere verschlechtern Differentialoperatoren die Regularität der Funktion …

    Deutsch Wikipedia

  • 54Fundamentallösung — Eine Fundamentallösung ist ein wichtiges Hilfsmittel in der Theorie der partiellen Differentialgleichungen. Mit Hilfe einer Fundamentallösung kann man spezielle Lösungen für diese Gleichungen konstruieren. Inhaltsverzeichnis 1 Definition 2… …

    Deutsch Wikipedia

  • 55Leon Ehrenpreis — (* 22. Mai 1930 in Brooklyn; † 16. August 2010 ebenda) war ein US amerikanischer Mathematiker, der sich mit Analysis beschäftigte. Ehrenpreis besuchte die Stuyvesant High School in New York City und studierte Mathematik am City College of New… …

    Deutsch Wikipedia

  • 56Distribution (Mathematik) — Eine Distribution bezeichnet im Bereich der Mathematik eine besondere Art eines Funktionals, also ein Objekt aus der Funktionalanalysis. Die Theorie der Distributionen ermöglicht es, Ableitungen für Funktionen zu bestimmen, die im klassischen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 57Von-Neumann-Stabilitätsanalyse — Die Von Neumann Stabilitätsanalyse (nach John von Neumann), manchmal auch L2 Stabilitätsanalyse, ist das Standardverfahren zur Untersuchung der Stabilität von numerischen Verfahren zur Lösung zeitabhängiger partieller Differentialgleichungen. Das …

    Deutsch Wikipedia

  • 58Dirichlet-Randbedingung — Als Dirichlet Randbedingung (nach Peter Gustav Lejeune Dirichlet) bezeichnet man im Zusammenhang mit Differentialgleichungen (genauer: Randwertproblemen) Werte, die auf dem jeweiligen Rand des Definitionsbereichs von der Funktion angenommen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 59Exponentialansatz — Unter dem Exponentialansatz versteht man in der Mathematik einen Ansatz zur Lösung einer linearen Differentialgleichung mit konstanten Koeffizienten, deren Inhomogenität von exponentieller Struktur ist. Die Idee ist, dass dann auch eine… …

    Deutsch Wikipedia

  • 60Dirichlet-Problem — Als Dirichlet Randbedingung (nach Peter Gustav Lejeune Dirichlet) bezeichnet man im Zusammenhang mit Differentialgleichungen (genauer: Randwertproblemen), Werte, die auf dem jeweiligen Rand des Definitionsbereichs von der Funktion angenommen… …

    Deutsch Wikipedia