mit konstanten koeffizienten

  • 11Lineare Gleichung — Eine lineare Gleichung ist eine mathematische Bestimmungsgleichung, in der ausschließlich Linearkombinationen der Unbekannten vorkommen. Typischerweise sind die Unbekannten einer linearen Gleichung Skalare, meist reelle Zahlen. Im einfachsten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Eulersche Differentialgleichung — Die eulersche Differentialgleichung (nach Leonhard Euler) ist eine lineare gewöhnliche Differentialgleichung höherer Ordnung mit nicht konstanten Koeffizienten der speziellen Form zu gegebenen und Inhomogenität b. Kennt man ein Fundamentalsystem… …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Lineare Differenzengleichung — Lineare Differenzengleichungen (auch lineare Rekursionsgleichungen, selten C Rekursionen oder lineare Rekurrenz von engl. linear recurrence relation) sind Beziehungen einer besonders einfachen Form zwischen den Gliedern einer Folge.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Lineare Differenz — Lineare Differenzengleichungen oder lineare Rekursionsgleichungen sind Beziehungen einer besonders einfachen Form zwischen den Gliedern einer Folge. Das bekannteste Beispiel ist die Fibonacci Folge für natürliche Zahlen n, konkret 0, 1, 1, 2, 3,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Lineare Rekurrenz — Lineare Differenzengleichungen oder lineare Rekursionsgleichungen sind Beziehungen einer besonders einfachen Form zwischen den Gliedern einer Folge. Das bekannteste Beispiel ist die Fibonacci Folge für natürliche Zahlen n, konkret 0, 1, 1, 2, 3,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Lineare Rekursion — Lineare Differenzengleichungen oder lineare Rekursionsgleichungen sind Beziehungen einer besonders einfachen Form zwischen den Gliedern einer Folge. Das bekannteste Beispiel ist die Fibonacci Folge für natürliche Zahlen n, konkret 0, 1, 1, 2, 3,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Lineare Rekursionsgleichung — Lineare Differenzengleichungen oder lineare Rekursionsgleichungen sind Beziehungen einer besonders einfachen Form zwischen den Gliedern einer Folge. Das bekannteste Beispiel ist die Fibonacci Folge für natürliche Zahlen n, konkret 0, 1, 1, 2, 3,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Steuerstrecke — Blockschaltbild eines einfachen Standardregelkreises, bestehend aus der Regelstrecke G, dem Regler K und einer negativen Rückkopplung der Regelgröße y (auch: Istwert) auf den Regler. Als Regelstrecke bezeichnet man in der …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Zustandsraumdarstellung — Die Zustandsraumdarstellung ist eine von mehreren bekannten Formen der Systembeschreibung eines dynamischen Übertragungssystems. Die Überführung einer systembeschreibenden Differenzialgleichung mit n Ableitungen der Ausgangsgröße y(t) und m… …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Pseudo-Differentialoperator — Ein Pseudo Differentialoperator ist eine Erweiterung des Konzepts des Differentialoperators. Sie sind ein wichtiger Bestandteil der Theorie der partiellen Differentialgleichungen. Die Grundlagen der Theorie stammen von Lars Hörmander.… …

    Deutsch Wikipedia