mit gutem gewissen

  • 81Hieronymus Freyer — Die Franckeschen Anstalten 1749 Hieronymus Freyer [1] (* 22. Juli 1675 in Gantkau bei Kyritz (Mark Brandenburg); † 15. Juni 1747 in Halle) war ein deutscher Pädagoge und Historiker. Er wirkte 49 Jahre lang an den …

    Deutsch Wikipedia

  • 82Bona fides — (lat.), die Handlungsweise, welche aus der Überzeugung mit rechtlichen Leuten zu verkehren u. selbst innerhalb der Grenzen seines Rechts zu handeln, hervorgeht. Daher Bonae fidei possessor, ein Besitzer, der sich in dem Glauben befindet, daß der… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 83Salva conscĭentĭa — (lat.), mit Bewahrung seines Gewissens, d.h. mit gutem Gewissen …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 84Ludwig I. [3] — Ludwig I., König von Bayern, geb. 25. Aug. 1786, ältester Sohn des Königs Max Joseph, seit 1810 mit Therese von Sachsen Hildburghausen vermählt, nahm als General an den Feldzügen von 1806 u. 1809 Theil, machte schon damals aus seiner deutschen… …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 85Christian Gilbert de Spaignart — (* unbekannt; † 1632 in Magdeburg) war ein lutherischer Theologe und gilt als früher deutscher Nationalökonom. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ökonomik 3 Literatur …

    Deutsch Wikipedia

  • 86verinnerlichen — zu Eigen (machen); internalisieren * * * ver|ịn|ner|li|chen 〈V. tr.; hat〉 seelisch durchdringen, sich innerlich zu eigen machen ● verinnerlichter Gesichtsausdruck; ein verinnerlichter Mensch M. mit reichem Innenleben; gesellschaftliche Werte und …

    Universal-Lexikon

  • 87unbesorgt — sorglos; sorgenfrei; unbekümmert; sorgenlos; unbeschwert; entspannt; gelöst; ruhig; locker; ungezwungen * * * un|be|sorgt [ ʊnbəzɔrkt] <Adj.>: von Sorge frei; ohne Sorge, Bedenken …

    Universal-Lexikon

  • 88(Das) Böse — Die schönste List des Teufels ist es, uns zu überzeugen, daß es ihn nicht gibt. «Charles Baudelaire [1821 1867]; franz. Dichter» * Das Gute dieser Satz steht fest ist stets das Böse, was man läßt. «Wilhelm Busch, Helene» Die Liebe ist ein Wunder …

    Zitate - Herkunft und Themen

  • 89Desamortisation in Spanien — Mit Desamortisation bezeichnet man die Überführung von Gütern der Kirche, von Institutionen und Gemeinden in Nationaleigentum und ihre Versteigerung an Private. Die bedeutendsten Maßnahmen der Desamortisation fanden in Spanien im Verlauf des 19.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 90Desamortización — Mit Desamortisation bezeichnet man die Überführung von Gütern der Kirche, von Institutionen und Gemeinden in Nationaleigentum und ihre Versteigerung an Private. Die bedeutendsten Maßnahmen der Desamortisation fanden in Spanien im Verlauf des 19.… …

    Deutsch Wikipedia