mit gutem gewissen

  • 11Matthias Erzberger — Erzberger 1919 als Abgeordneter der Weimarer Nationalversammlung Matthias Erzberger (* 20. September 1875 in Buttenhausen, Königreich Württemberg; † 26. August 1921 bei Bad Griesbach im Schwarzwald) war Publiz …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Lothar Fritze — (* 5. April 1954) ist ein deutscher Philosoph und Politikwissenschaftler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Forschungstätigkeit 3 Veröffentlichungen 3.1 …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Petrus, S. (74) — 74S. Petrus, Ap. (29. Juni al. 18. Jan. 22. Febr. 1. u. 16. Aug. 18. Nov.). Der hl. Apostel Petrus hieß vor seiner Berufung Simon, ein Sohn des sonst unbekannten Jonas und Bruder des hl. Apostels Andreas, welcher älter als er und auch vor ihm mit …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 14Homosexualität — Schwules Paar Lesbisches Paar …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Johann Christoph Wagenseil — (* 26. November 1633 in Nürnberg; † 9. Oktober 1705 in Altdorf) war ein deutscher Polyhistor, Rechtsgelehrter und Orientalist …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Jerusalem (Mendelssohn) — Title page of the first edition (Berlin: Friedrich Maurer, 1783) …

    Wikipedia

  • 17Friedrich Peters — Friedrich Peters, auch: Friedrich Petri (* 10. März 1549 in Hallerspring; † 21. Oktober 1617 in Braunschweig) war ein deutscher evangelischer Theologe und Sprichwörtersammler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werkauswahl 3 Liter …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Fläming — Der Fläming ist ein eiszeitlich gebildeter Höhenzug und gleichzeitig eine historisch gewachsene Kulturlandschaft im südwestlichen Brandenburg und östlichen Sachsen Anhalt. Er erstreckt sich östlich von Magdeburg über mehr als 100 Kilometer… …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Geschichte von Tarent — Die Geschichte von Tarent (ital. Taranto, lat. Tarentum) beginnt im 8. Jahrhundert v. Chr., prähistorische Siedlungen sind nachweisbar. Inhaltsverzeichnis 1 Ursprung 2 Die hellenische Zeit 3 Der Krieg gegen Rom 4 …

    Deutsch Wikipedia

  • 20S.L. — Lateinische Phrasen   A B C D E F G H I L M N O P …

    Deutsch Wikipedia