mit elfenbein

  • 121Codices — Die Artikel Kodex und Antike Kodices überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein erst… …

    Deutsch Wikipedia

  • 122Codizes — Die Artikel Kodex und Antike Kodices überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein erst… …

    Deutsch Wikipedia

  • 123Kodizes — Die Artikel Kodex und Antike Kodices überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein erst… …

    Deutsch Wikipedia

  • 124Talbot Mundy — (* 23. April 1879 in London, England; † 5. August 1940 in Bradenton Beach, Manatee County, Florida, USA; Pseudonym, eigentlich William Lancaster Gribbon) war ein englisch /US amerikanischer Abenteurer, Autor und Theosoph. Inhaltsverzeichnis 1… …

    Deutsch Wikipedia

  • 125Klappstuhl — Traditionelle Holzklappstühle und tische mit Metallgestell; Biergarten vor Saisonbeginn Klappstühle oder auch Faltstühle sind zusammenklappbare Stühle. Diese Stühle sind seit der Antike beliebt, weil sie leicht transportiert werden können. Sei es …

    Deutsch Wikipedia

  • 126Domĭnospiel — Domĭnospiel, wie man gewöhnlich annimmt, nach dem Erfinder, Abbé Domino, so benannt. Von berufener Seite wird dagegen behauptet, die Zeichnung des Gewandes, das die Domherren beim Gesang des Dixit Dominus, Domino (zur Abendandacht) trugen, habe… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 127Chamus (Volk) — Die Chamus (Il Chamus, auch Camus, Tiamus oder Njemps) sind eine Maa sprachige Volksgruppe mit etwa 7.000,[1] anderen Angaben zufolge 19.000 Angehörigen, die südlich und südöstlich des Baringosees in Kenia lebt. Sie sind den Samburu eng verwandt… …

    Deutsch Wikipedia

  • 128Joseph Jenkins Roberts — (fotografiert von Augustus Washington um 1850) Joseph Jenkins Roberts (* 15. März 1809 in Norfolk, Virginia, USA; † 24. Februar 1876 in Monrovia) war vom 3. Januar 1848 bis zum 7. Januar 1856 der erste Präsident von …

    Deutsch Wikipedia