mit eiserner stirn

  • 11unbeirrbar — beharrlich, sich durch nichts erschüttern lassend, eisern, entschieden, felsenfest, ganz fest, hartnäckig, konsequent, mit eiserner Stirn, rigoros, standhaft, stark, straight, unbeirrt, unbeugsam, unerschütterlich, unverdrossen, verbissen,… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 12unerschütterlich — beharrlich, sich durch nichts erschüttern lassend, eisern, felsenfest, ganz fest, mit eiserner Stirn, standhaft, stark, unbeirrbar, unbeirrt, unbeugsam, ungebeugt, unumstößlich; (geh.): ehern, stählern, unverbrüchlich, unwandelbar, wie ein Fels;… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 13unverfroren — dreist, frech, kühn, mit eiserner Stirn, ohne Scheu, respektlos, schamlos, ungehörig, ungeniert, unverschämt; (bildungsspr.): impertinent; (salopp): rotzfrech; (landsch.): ausverschämt; (veraltend): tolldreist. * * * unverfroren:⇨unverschämt(1)… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 14Stirne — Stịr|ne 〈f. 19〉 = Stirn * * * Stịrn, die; , en, (geh.:) Stirne, die; , n [mhd. stirn(e), ahd. stirna, eigtl. = ausgebreitete Fläche, zu ↑Strahl]: 1. (beim Menschen u. bei bestimmten Wirbeltieren) obere Gesichtspartie; [sich vorwölbender] Teil… …

    Universal-Lexikon

  • 15Kopf — 1. Abgehauener Kopf braucht keine Sturmhaube mehr. 2. Am Kopf des Narren lernt der Junge scheren. Die Araber in Algerien: Am Kopfe der Waise macht der Chirurg Versuche. Die ägyptischen Araber: Er lernt das Schröpfen an den Köpfen der Waisen.… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 16Menschenrassen — (hierzu die »Ethnographische Karte«, mit Textblatt: »Übersicht der Menschenrassen und Völkerschaften«), die verschiedenen, durch besondere typische Eigenschaften (Rassenmerkmale) gekennzeichneten Gruppen, in die das Menschengeschlecht zerfällt.… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 17Kuno Arndt von Steuben — Kuno von Steuben Kuno Arndt von Steuben (* 9. April 1855; † 14. Januar 1935) war ein preußischer Offizier, zuletzt General der Infanterie im Ersten Weltkrieg …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Laffete — (vom franz. l affut), das Schießgestell eines Geschützes, welches meist zugleich auch für den Transport dient. Das Material, aus welchem die L n gefertigt werden, ist Holz u. Eisen. Nach den Geschützen, wozu sie gehören, theilt man sie in: Feld …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 19Plauen (Vogtland) — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Reusa — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia