mit einer kruste überziehen

  • 1überkrusten — über|krụs|ten 〈V. tr.; hat〉 mit einer Kruste überziehen * * * über|krụs|ten <sw. V.; hat: 1. (Kochkunst) gratinieren. 2. mit einer ↑ Kruste (b) bedecken: der Wagen war mit Eis überkrustet. * * * über|krụs|ten <sw. V.; …

    Universal-Lexikon

  • 2inkrustieren — in|krus|tie|ren <aus lat. incrustare »mit einer Kruste überziehen, mit Marmor überziehen«>: 1. mit einer Inkrustation (1) verzieren. 2. durch chem. Ausscheidung Krusten bilden (Geol.). 3. mit einer Inkrustation (3) versehen. 4.… …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 3bekrusten — be|krụs|ten <sw. V.; hat: a) (selten) mit einer Kruste überziehen; b) <b. + sich> eine Kruste bilden: die Wunde hat sich schnell bekrustet …

    Universal-Lexikon

  • 4Intuskrustation — Intuskrustation,   Fossilisation. * * * In|tus|krus|ta|ti|on, die; , en [2. Bestandteil zu lat. crustatus, 2. Part. von crustare = mit einer Kruste überziehen] (Geol.): Fossilisation toter Organismen durch Ausfüllen mit mineralischen Stoffen …

    Universal-Lexikon

  • 5Krustieren — (lat.), mit einer Kruste überziehen …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 6Krustieren — (lat.), mit einer Kruste überziehen …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 7Inkrustation — In|krustatio̱n [zu lat. incrustare = mit einer Kruste überziehen] w; , en: Verkrustung, Krustenbildung; Einlagerung von Mineralsalzen im Gewebe …

    Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • 8swelhjan — *swelhjan germ.?, schwach. Verb: nhd. anschwellen, mit einer Kruste überziehen; ne. swell (Verb), incrust; Etymologie: idg. *su̯el ?, Verb, schwellen; Literatur: Falk/Torp 551, Seebold 490 …

    Germanisches Wörterbuch

  • 9Wasser [1] — Wasser. I. Zusammmensetzung u. Eigenschaften des W s. Das W. wurde früher für ein Element gehalten, bis Lavoisier 1783 bewies, daß. es eine Verbindung von Wasserstoff mit Sauerstoff sei; zwar hatten schon früher Pristley, Cavendish u. Watt… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 10Kalium — Eigenschaften …

    Deutsch Wikipedia