mit dieser kamera kann man sogar

  • 1Man Ray — Man Ray, 16. Juni 1934 in Paris, fotografiert von Carl van Vechten Man Ray [mæn reɪ] (* …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Kleinbild-Kamera — Der klassische 35 mm Kleinbildfilm (Typ 135) mit dem Bildformat 24 x 36 mm Kleinbildfilm in Filmpatrone Als Kleinbildkameras werden meistens 35 mm Film Kameras mit einem Bil …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Kamera-Slider — Unter einem Kamera Slider (auch Kamera Slider System oder Kamera Gleiter) versteht man ein auf Gleitlagern beruhendes System, mit dem sich Kameras auf einer geraden Strecke verfahren lassen. Geprägt hat den Namen „Kamera Slider“ die Firma CoM… …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Man's Castle — Filmdaten Originaltitel: Man’s Castle Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1933 Länge: 66 Minuten Originalsprache: Englisch Stab …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Man’s Castle — Filmdaten Originaltitel Man’s Castle Produktionsland USA …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Box-Kamera — Als Boxkamera, auch Box Camera bezeichnet man eine besonders einfache Kamera für Rollfilm, diesen Kameratyp gab es von 1900 bis etwa 1970 zu kaufen, populär war er bis Mitte der 1950er Jahre. Agfa Box Zeiss Ikon Baldur …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Liste von Filmen mit homosexuellem Inhalt — Diese Liste enthält Filme mit homosexuellem Inhalt, sei es eine dargestellte Einzelperson in mehr als einer Nebenrolle oder eine gleichgeschlechtliche Begegnung. Chronologische Filmliste 1910er | 1920er | 1930er | 1940er | 1950er | 1960er |… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Pocket-Kamera — Hochwertige (links) und einfache Pocketkameras Als Pocketkamera bezeichnet man in der Fotografie eine Kamera, die Pocketfilm (Typ 110) verwendet, ein 1972 von Kodak eingeführtes System, das mit Filmkasetten arbeitete. Inhaltsverzeichnis 1 …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Demolition Man — Filmdaten Deutscher Titel Demolition Man …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Spider-Man 3 — Filmdaten Deutscher Titel Spider Man 3 …

    Deutsch Wikipedia