mit deutschen kunstliedern

  • 1Jan Kobow — (* 1966 in Berlin) ist ein deutscher Sänger in der Stimmlage Tenor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen 3 Weblinks 4 Einzelnachweise …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Claus Ocker — (* 1923 in Verden (Aller)) ist ein deutscher Sänger klassischer Musik in der Stimmlage Bariton und Hochschullehrer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 3 Weblinks …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Gérard Souzay — (* 8. Dezember 1918 in Angers; † 17. August 2004 in Antibes; eigentlich: Gérard Marcel Tisserand) war ein französischer Sänger (Bariton). Er war in Frankreich ähnlich berühmt wie in Deutschland sein enger Freund und Bewunderer Dietrich Fischer… …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Graham Johnson — (* 10. Juli 1950 in Bulawayo, Simbabwe) ist ein in Rhodesien geborener britischer Pianist und Liedbegleiter. Laufbahn Johnson kam bereits als 17 Jähriger nach London, um dort an der Royal Academy of Music zu studieren. Unter seinen Lehrern sind… …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Victoria de los Ángeles — Victoria de los Ángeles, auf Katalanisch Victòria dels Àngels, eigentlich Victòria dels Àngels López García (* 1. November 1923 in Barcelona; † 15. Januar 2005 ebenda) war eine spanische Opernsängerin in d …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Deutsches Volkslied — Das deutsche Volkslied kennzeichnen textlich und musikalisch gemeinsame Traditionen im deutschsprachigen Raum. Oft werden musikalische Zeugnisse („Volkslieder“) einer idealisierten, vergangenen ländlichen Kultur rekonstruiert. Es erlebte seine… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Tarja Turunen — (2007) Offizielles Logo …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Hollywood-Liederbuch — Das Hollywooder Liederbuch ist eine Sammlung von Kunstliedern, die Hanns Eisler zwischen Mai 1942 und Dezember 1943 unter dem Eindruck des Lebens im Exil in Santa Monica (Los Angeles, nähe Hollywood Kalifornien) komponierte. So kommen in Text… …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Hollywooder Liederbuch — Das Hollywooder Liederbuch ist eine Sammlung von Kunstliedern, die Hanns Eisler zwischen Mai 1942 und Dezember 1943 unter dem Eindruck des Lebens im Exil in Santa Monica (Los Angeles, nähe Hollywood Kalifornien) komponierte. So kommen in Text… …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Ödipussi — Filmdaten Originaltitel Ödipussi Produktionsland Deutschland …

    Deutsch Wikipedia