mit der hohlen

  • 51Schaft, der — Der Schaft, des es, plur. die Schäfte, ein von dem Zeitworte schaffen in dessen weitesten Bedeutungen abstammendes Wort, welches daher auch auf verschiedene Art gebraucht wird. 1. * Mit dem herrschenden Begriffe des hohlen Rammes ist Schaft in… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 52Schatz, der — Der Schatz, des es, plur. die Schätze, ein Wort, welches das Intensivum eines veralteten Schad oder Schat ist, und so wie dieses sehr vieler Bedeutungen fähig ist, (S. Schatt,) von welchen noch folgende vorkommen. 1) * Mit dem Begriffe des hohlen …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 53Korb, der — Der Korb, des es, plur. die Körbe, Diminut. Das Körbchen, Oberd. Körblein. 1) In weiterer und mehr eigentlicher Bedeutung, ein jedes hohles oder tiefes Behältniß; eine längst veraltete Bedeutung. In engerem Verstande, ein solcher hohler mit… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 54höhlen — hohl: Die Herkunft des altgerm. Adjektivs mhd., ahd. hol, niederl. hol, aengl. hol (substantiviert engl. hole »Loch«), aisl. holr ist nicht sicher geklärt. Es kann zu der Sippe von ↑ hüllen (vgl. ↑ hehlen) gehören oder aber mit außergerm.… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 55Athem, der — Der Athem, des s, plur. inusit. die Luft, welche man vermittelst der Lunge in sich ziehet und wieder von sich stößet, und die Handlung des Einziehens und Ausstoßens dieser Luft; und zwar, 1) Eigentlich. Einen kurzen, schweren Athem haben. Athem… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 56Schrank der Schande — Der so genannte Schrank der Schande (italienisch: Armadio della vergogna) war ein versiegelter brauner Holzschrank, der von 1960 bis 1994 mit der Tür zu einer Wand und eigens mit einem Eisengitter abgesichert im Palazzo Cesi, dem Sitz der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 57Schierling, der — Der Schierling, des es, plur. inus. eine sehr giftige Pflanze, welche in den Gärten, Feldern und auf den Ruinen Europens wild wächset, und der Petersilie gleicht, sich aber durch ihren häßlichen Geruch gar bald verräth; Conium L. sonst Cicuta, im …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 58Kugelkreisel, der — Der Kugelkreisel, des s, plur. ut nom. sing. ein Kreisel mit einer hohlen Kugel, welcher im Umlaufe ein brummendes Getöse macht; der Hohlkreisel, Brummkreisel, Heulkreisel …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 59Mistblätterschwamm, der — Der Mistblätterschwamm, des es, plur. die schwämme, eine Art Blätterschwämme mit einem hohlen Stiele, und glockenförmigen zerrissenen Hute, dessen Blätter schwarz sind, und welcher gern auf den Misthaufen zu wachsen pflegt; Agaricus fimetarius,… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 60Liste der Schauhöhlen in Deutschland — Schauhöhlen in Deutschland Die Liste der Schauhöhlen in Deutschland enthält alle Schauhöhlen in Deutschland, die beim Verband der deutschen Höhlen und Karstforscher als Schauhöhle geführt werden.[1] Unter einer Schauhöhle versteht man einen… …

    Deutsch Wikipedia