mit den händen fuchteln

  • 1fuchteln — gestikulieren; herumfuhrwerken * * * fuch|teln [ fʊxtl̩n] <itr.; hat (ugs.): etwas (Arm, Gegenstand) heftig in der Luft hin und her bewegen (besonders als Ausdruck von Emotionen): aufgeregt fuchtelte der Polizist mit den Armen; sie fuchtelten… …

    Universal-Lexikon

  • 2gestikulieren — fuchteln; herumfuhrwerken * * * ges|ti|ku|lie|ren [gɛstiku li:rən] <itr.; hat: mit Händen und Armen lebhafte Gebärden machen: die Leute gestikulieren und reden aufgeregt durcheinander. Syn.: mit den Händen fuchteln (ugs.). * * *… …

    Universal-Lexikon

  • 3gestikulieren — (schweiz.): verwerfen; (bildungsspr.): agieren; (ugs.): [herum]fuchteln, mit den Händen reden. * * * gestikulieren:Gestenmachen·mitdenHändenreden·[mitdenHänden]fuchteln·fuhrwerken♦umg:herumfuchteln·herumfuhrwerken… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 4herumfuchteln — V. (Oberstufe) ugs.: etw. schnell in der Luft hin und her bewegen (meist vor Erregung) Synonym: (rum)fuchteln (ugs.) Beispiel: Ich fuchtelte mit den Händen herum, um ihr zu sagen, dass sie nicht mit dem Fremden mitgehen soll. Kollokation: mit… …

    Extremes Deutsch

  • 5Schlagen — 1. Bim Schlâge profitirt niemert meh as de Metzger. (Zürich.) – Sutermeister, 31. 2. Dat es dat, sacht Schmack, da schlug he de Fru egen Nack. (Aachen.) – Hoefer, 923. 3. Der geschlagen ist, hat gross elend, der obsigt stirbt auch behend. –… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 6Strafe — (Poena, Vindicta, Animadversio, Coërcitio), jeder Nachtheil, jedes Übel, welches denjenigen trifft, welcher sich eines Unrechtes od. einer unerlaubten Handlung schuldig gemacht hat. I. In ethischer Hinsicht unterscheidet man natürliche S n,… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 7Teufel — (s. ⇨ Teixel). 1. A mol muess ma m Teuffel uff de Wedel treta. – Birlinger, 1036. 2. All, wat de Düwel nich lesen kann (will), dat sleit he vörbi (oder: sleit he äwer). – Frommann, II, 389, 123; Eichwald, 346; Goldschmidt, 57; Kern, 1430. 3. Als… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon