mit dem pfluge

  • 21Moor [1] — Moor 1) eine sumpfige unangebaute Gegend, deren obere Lage entweder eine schlammige, moderige, unzusammenhängende Materie, od. Torf über einer Thonlage ist, welche das Wasser nicht tiefer in die Erde dringen läßt. Man unterscheidet Grün od.… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 22Träge (der) — 1. Dem Trägen ist schlecht was zu übergeben. Bei Tunnicius: Den tragen is quât to bevoelen. (Ipse tuos noli pigro committere nummos.) 2. Dem Trägen thut der Stecken gut. Lat.: Acribus artetur ferulis (salibus) qui segnis habetur. – Segnis bos… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 23Kartoffellegemaschine — Kartoffellegemaschine. >Statt die Kartoffeln mit der Hand in die mit dem Pfluge gezogenen Furchen oder in die mit der Kartoffelpflanzlochmaschine (s.d.) hergestellten Löcher zu legen, hat man versucht, Sämaschinen (s.d.) zum Kartoffellegen… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 24Pflugdienst, der — Der Pflugdienst, des es, plur. die e, auf dem Lande, Frohndienste, welche der Unterthan dem Grundherren mit dem Pfluge zu leisten verbunden ist, Frohndienste, so fern selbige im unentgeldlichen Pflügen bestehen; die Pflugfrohne. In weiterer… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 25Wendung, die — Die Wêndung, plur. die en, das Verbale von wenden. 1. Die Handlung des Wendens, in den mehr eigentlichen Bedeutungen. Die Wendung des Leibes, des Wagens. Allerley Wendungen mit dem Leibe machen. Die Wendung eines Pferdes, dessen Schwenkung.… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 26Feldbestellung — Feldbestellung, die Zubereitung des Ackerbodens zur Aufnahme und Ausbildung der Feldgewächse, geschieht mit dem Pfluge, der Egge, der Walze, dem Häufelpfluge, dem Exstirpator, dem Cultivator u. anderen Ackergeräthen …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 27Kehr, die — Die Kehr, plur. die en, das Abstractum des Zeitwortes kehren in dessen zweyten Hauptbedeutung, welches doch nur in den Zusammensetzungen Abkehr, Zukehr, Umkehr, Rückkehr u.s.f. vorkommt, wo es in dem Worte Verkehr zugleich männlichen Geschlechtes …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 28Gewende — Gewende, 1) so v.w. Anwand; 2) ein Stück Feld, welches in gerader Linie geackert wird u. sich zwischen zwei Umwendungen mit dem Pfluge befindet; 3) das Land, an welches andere Äcker der Breite nach grenzen; es hat oft die Belästigung, daß alle… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 29Drillen — Drillen, das Einüben der Rekruten; in der Seesprache: ein Schiff über seichte Stellen bringen; in der Landwirtschaft in Reihen säen, entweder mit der Hand, nachdem mit dem Pfluge Furchen gezogen sind, oder durch Maschinen (Drillmaschinen [Abb.… …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 30Fährtenacker, der — Der Fährtenacker, des s, plur. die äcker, in einigen Gegenden, ein Acker, auf dessen einem Ende man mit dem Pfluge umwenden muß, daher dasselbe mit Kohl, Rüben oder anderm Gemüse bepflanzet wird. Von Fährte, vielleicht so fern es einen Weg… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart