mit dem pfluge

  • 11Kansas — (Kanzas, Konzas), 1) Indianerstamm in Nordamerika, zur Gruppe der Sioux Völkerschaften gehörig, westlich über den Mississippi zurückgedrängt, jetzt namentlich an den Ufern des gleichnamigen Flusses; ungefähr noch 1600 Köpfe stark; 2) (K. River),… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 12Einpflügen — Einpflügen, verb. reg. act. 1) Mit dem Pfluge in oder unter die Erde bringen. Den Mist, den Dünger, den Märgel einpflügen. Stroh statt des Düngers einpflügen. 2) Mit dem Pfluge einreißen. Die Raine einpflügen, sie umpflügen und zu Acker machen.… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 13Pflugkehre, die — Die Pflugkehre, plur. die n, die Kehre, d.i. die Umwendung mit dem Pfluge am Ende des Ackers oder eines Theiles desselben, und der Ort, wo der Ackermann mit dem Pfluge umwendet; die Pflugwende …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 14Feld, das — Das Fêld, des es, plur. die er, Diminut. das Feldchen, Oberd. Feldlein. 1. Eigentlich, ein ebener Theil der Oberfläche des Erdbodens, im Gegensatze des Gebirges. 1) Im eigentlichsten Verstande, in welchem es in der Deutschen Bibel nicht selten… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 15Aufbrechen — Aufbrechen, 1) (Jagdw.), aus einem frisch geschossenen Thiere der Hohen Jagd die Eingeweide nehmen. Das Wild wird, wenn es vor der ganzen Jagd geschieht, auf eine Unterlage von Eichenlaub gebracht; der Aufbrechende zieht den Rock nicht aus,… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 16Ausfahren — Ausfahren, verb. irreg. (S. Fahren,) welches in doppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Activum. 1) Durch vieles Fahren vertiefen. Einen Acker, einen Weg ausfahren. Ein ausgefahrner Weg. Die Furchen mit dem Pfluge wohl ausfahren, in dem… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 17Ausstreichen — Ausstreichen, verb. irreg. (S. Streichen,) welches in doppelter Gattung gebraucht wird. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte seyn, auswärts streichen, d.i. flüchtig herum gehen, im gemeinen Leben. Er streicht bey Nacht aus. Der ein ist wie ein… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 18Pflügen — Pflügen, verb. reg. act. eine Art des Ackerns, da die Erde mit dem Pfluge aufgerissen und zur Aufnahme des Samens locker und geschickt gemacht wird; zum Unterschiede von dem Haken, welches mit dem Haken geschiehet, und in einigen Gegenden anstatt …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 19Gallus — 1. Am heiligen Gallus (16. Oct.) der Apfel in den Sack muss. – Boebel, 49. Poln.: Swiętego Garusza, musze do miecha vszystkie iablusza. 2. Auf Sanct Gall bleibt das Kalb im Stall, sonst jagt Simon Jude (28. Oct.) Kalb und Kuh in die Bude. (Wohlau …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 20Durchpflügen — Durchpflügen, verb. reg. act. Dúrchpflügen. Ich pflüge durch, durchgepflügt; durch etwas pflügen; ingleichen, alle Theile eines Ackers mit dem Pfluge gehörig bearbeiten. Durchpflǘgen. Ich durchpflüge, durchpflügt; in der höhern Schreibart,… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart