mit dem meißel in stein arbeiten

  • 71Extersteine — Externsteine (Nordansicht) mit „Wiembecketeich“ im Vordergrund Externsteine (Nordwestansicht) mit „Wiembecketeich“ im Vordergrund …

    Deutsch Wikipedia

  • 72Lothal — 22.52138888888972.249444444444 Koordinaten: 22° 31′ 17″ N, 72° 14′ 58″ O …

    Deutsch Wikipedia

  • 73Pikten — Verbreitungsgebiet der Pikten …

    Deutsch Wikipedia

  • 74Bemalung — Madonna mit Kind aus Horgenzell Ringgenweiler, Detail, Lindenholz, Oberschwaben um 1500 (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart) Die Fassung (v. fassen, mittelhochdt. vazzen = fassen, erfassen, ergreifen; althochdt. fazzon, wortverwandt mit fest),… …

    Deutsch Wikipedia

  • 75Färbelung — Madonna mit Kind aus Horgenzell Ringgenweiler, Detail, Lindenholz, Oberschwaben um 1500 (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart) Die Fassung (v. fassen, mittelhochdt. vazzen = fassen, erfassen, ergreifen; althochdt. fazzon, wortverwandt mit fest),… …

    Deutsch Wikipedia

  • 76Bildhauerei — Der Begriff Bildhauerei umfasst das ganze Feld der Herstellung von Skulpturen und Plastiken in Kunst und Kunsthandwerk. Inhaltsverzeichnis 1 Wortherkunft und verwendung 2 Bildhauerei als Werk eines Bildhauers 3 …

    Deutsch Wikipedia

  • 77Drechslerei — umfaßt nicht nur die Herstellung gedrehter Gegenstände aus Holz, Horn, Elfenbein u.s.w., sondern auch diejenige ganzer Gebrauchs und Schmuckgegenstände, wie Spazierstöcke, Schirmgriffe, Türdrücker, Pfeifenrohre, Knöpfe, Gefäße, und Schnitzwaren,… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 78Beitel — Klopfholz und Stemmeisen Beitel sind Werkzeuge zur spanenden Holzbearbeitung. Allgemein unterscheidet man im Handwerk gröbere Stemmeisen und feinere Stecheisen, wenn auch die Formen sich ähneln und die Normen anders definieren. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 79Byblos-Schrift — Zeugnisse der sogenannten Byblos Schrift (auch byblische Pseudo Hieroglyphen genannt) wurden auf verschiedenen Schriftträgern (Steintafeln, Bronzetafeln etc nach neuesten Erkenntnissen aber nicht auf einem Sarkophag) aus der Zeit zwischen dem 18 …

    Deutsch Wikipedia

  • 80Byblos (Schrift) — Die Byblos Schrift wurde auf Bronzetafeln und einem Sarkophag aus der Zeit zwischen dem 18. Jh. v. Ch. und dem 15. Jh. v. Ch. in Byblos (heute Libanon) gefunden. Die Inschriften wurden von Maurice Dunand, von 1928 bis 1932 ausgegraben und 1945 in …

    Deutsch Wikipedia