mit bomben

  • 111Selbstversenkung der Dänischen Flotte — Die Selbstversenkung der dänischen Flotte (dänisch Flådens sænkning) am 29. August 1943 war eine militärische Operation der dänischen Marine. Ziel war es, eine Übernahme dänischer Flotteneinheiten durch die deutsche Kriegsmarine zu verhindern.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 112T 36 (1943) — Geschichte Klasse: Flottentorpedoboot 1939 Kiellegung: 10. Juni 1943 Stapellauf: 5. Februar 1944 Indienststellung …

    Deutsch Wikipedia

  • 113HIJMS Musashi — Schiffsdaten Bauwerft Mitsubishi Nagasaki Kiellegung 29. März 1938 …

    Deutsch Wikipedia

  • 114Musashi (1940) — Schiffsdaten Bauwerft Mitsubishi Nagasaki Kiellegung 29. März 1938 …

    Deutsch Wikipedia

  • 115HMS Fiji (C58) — Geschichte …

    Deutsch Wikipedia

  • 116Zentrum für politische Schönheit — Das Zentrum für politische Schönheit (ZPS) ist ein Zusammenschluss von Aktionskünstlern, Menschenrechtlern und Kreativen. Die Re Formation der Geschichte vor dem Reichstag in Berlin, 2009 Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 117Bombarde, die — Die Bombárde, plur. die n. 1) Ein ehemahliges kriegerisches Werkzeug, ungeheure Steine damit in die Ferne zu werfen. Vor Erfindung des Pulvers wurde diese Wirkung durch Sehnen und Federn hervor gebracht. S. du Fresne Gloss. v. Bombarda. Nach der… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 118Bombardement — Ein B 52 Bomber wirft Bomben ab Als Bombardement bezeichnet man den meist großflächigen Abwurf von Fliegerbomben, oder den flächendeckend oder wiederholt durchgeführten Beschuss mit schweren Waffen, z. B. Artillerie, Raketenwerfern und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 119bombardieren — 1. beschießen, schießen, unter Feuer nehmen; (Militär): bestreichen, unter Beschuss nehmen; (Soldatenspr.): beharken. 2. Bomben [ab]werfen, mit Bomben belegen. 3. bedrängen, bestürmen, einstürmen, herfallen, überfallen, überhäufen, überschütten.… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 120Luftfahrt in Österreich — Die Luftfahrt in Österreich begann in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts und hatte während den vielen Jahren bis heute sowohl in der Forschung und Entwicklung als auch in der Wirtschaft eine kaum zu überschätzende Bedeutung.… …

    Deutsch Wikipedia