mit bewaffnetem

  • 11Geschichte des Südsudan — Lage des Südsudan …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Ogaden-Krieg — Ogadenkrieg Teil von: Kalter Krieg Karte Ogadens bzw. der heutigen Somali Region in Äthiopien …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Ogadenkrieg — Teil von: Kalter Krieg Karte Ogadens bzw. der heutigen Soma …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Pedro Albizu Campos — in der US Army Pedro Albizu Campos (* 12. September 1891 in Tenerías Village, Ponce, Puerto Rico; † 21. April 1965) war der Präsident der Puerto Rican Nationalist Party und ein wichtiger Vertreter der Unabhängigkeitsbewegung. Dank seiner… …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Gears of War 2 — Entwickler …

    Deutsch Wikipedia

  • 16bewaffnen — rüsten; armieren * * * be|waff|nen [bə vafnən], bewaffnete, bewaffnet <tr.; hat: mit Waffen versehen: die Rebellen bewaffnen; er bewaffnete sich mit einem Messer; bewaffnete Bankräuber. * * * be|wạff|nen 〈V. tr.; hat〉 1. mit Waffen versehen 2 …

    Universal-Lexikon

  • 17Distŏma — Distŏma, 1) Gattung der Plattwürmer, Leib weich, flach od. rundlich, zwei Mundöffnungen, eine vorn, die andere im Bauche. Eingetheilt: A) D. mit unbewaffnetem Munde, a) mit flachem Leibe u. aa) größerem Bauchloche; dazu: D. hepaticum (s.… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 18Infusorien — Infusorien, Infusionsthierchen, Aufgußthierchen, die mit bewaffnetem Auge sichtbaren, kleinsten Thierchen, die sich in Aufgüssen von Thier od. Pflanzenstoffen erzeugen, entdeckt durch Leeuwenhoek um 1660; um ihre Beobachtung machten sich… …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 19Michael Wetzel — (* 1952 in Berlin) ist ein deutscher Literatur und Medienwissenschaftler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Forschungsgebiete 3 Veröffentlichungen (Auswahl) …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Mangana — Stadtplan von Byzanz (nach v. Hubner) Der Manganapalast in Konstantinopel wurde nach den nahegelegenen Magazinen (Mangana) benannt. Diese Magazine, wie auch der sogenannte Neue Trakt wurden von Kaiser Basileios I. (867–886) erbaut, nach Auskunft… …

    Deutsch Wikipedia