mit ausdruck

  • 91Dahin möcht ich mit dir, o mein Geliebter, ziehn —   Das Lied der Mignon (entstanden um 1783), das diese Zeile enthält, erschien zuerst in Goethes »Wilhelm Meister« (Wilhelm Meisters Lehrjahre, 3. Buch, 1. Kapitel). Der Refrain der 1. Strophe des bekannten Gedichts, das mit der Frage »Kennst du… …

    Universal-Lexikon

  • 92Die Eule der Minerva beginnt erst mit der einbrechenden Dämmerung ihren Flug —   Die »Eule der Minerva« ist als bildliche Umschreibung der Philosophie oder der Weisheit zu verstehen. Minerva, eine altitalische Gottheit, war ursprünglich die Beschützerin des Handwerks, sie wurde aber später mit Athene, der griechischen… …

    Universal-Lexikon

  • 93Es wächst der Mensch mit seinen größern Zwecken —   Die Erfahrung, dass mancher, dem man eigentlich viel weniger zutraut, erst mit anspruchsvolleren, über seinen beschränkteren Bereich hinausführenden Aufgaben wächst und dadurch an innerer Stärke und Größe gewinnt, wird mit diesem Zitat zum… …

    Universal-Lexikon

  • 94Lieber ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende —   Der preußische Offizier Ferdinand von Schill (1776 1809) versuchte 1809 mit seinem Husarenregiment eine allgemeine Erhebung gegen Napoleon I. auszulösen. Einer Schar, die ihm gefolgt war, um sich mit seiner Truppe zu vereinigen, rief er… …

    Universal-Lexikon

  • 95Deiktischer Ausdruck — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen wichtige Informationen. Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst. Deixis, Pl. Deixeis (von griech. δείκνυμι, „zeigen“, lat. demonstr …

    Deutsch Wikipedia

  • 96Indexikaler Ausdruck — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen wichtige Informationen. Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst. Deixis, Pl. Deixeis (von griech. δείκνυμι, „zeigen“, lat. demonstr …

    Deutsch Wikipedia

  • 97Indexikalischer Ausdruck — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen wichtige Informationen. Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst. Deixis, Pl. Deixeis (von griech. δείκνυμι, „zeigen“, lat. demonstr …

    Deutsch Wikipedia

  • 98Unbestimmter Ausdruck — In jedem theoretischen Axiomensystem gibt es unbestimmte Ausdrücke. So wird zum Beispiel in der Mengenlehre davon gesprochen, dass eine Menge eine Zusammenfassung von bestimmten und wohlunterschiedenen Objekten unserer Anschauung oder unseres… …

    Deutsch Wikipedia

  • 99Damit \(auch: mit etwas\) ist (bei jemandem) Feierabend — Damit (auch: mit etwas) ist [bei jemandem] Feierabend   Mit dieser umgangssprachlichen Redewendung bringt man seinen Überdruss oder seine Ungeduld mit etwas zum Ausdruck: Jede Nacht erst nach zwei nach Hause kommen und meistens stockbetrunken… …

    Universal-Lexikon

  • 100Es wird mit Recht ein guter Braten gerechnet zu den guten Taten —   Mit diesen Zeilen beginnt ein Gedicht aus Wilhelm Buschs Sammlung »Kritik des Herzens« (1874). Man bringt mit dem Zitat anerkennend scherzhaft zum Ausdruck, dass man gekonnt zubereitetes, gutes Essen sehr wohl zu schätzen weiß. Das Gedicht… …

    Universal-Lexikon