mit ausdruck

  • 111Auf freiem Grund mit freiem Volke stehn —   Der Sinn dieser Zeile aus dem Schlussmonolog Fausts (Goethe, Faust II, 5. Akt, Großer Vorhof des Palasts) wird aus dem Zusammenhang, in dem sie steht, deutlicher. Vorausgegangen sind die Worte des alten, erblindeten Faust: »Das ist der Weisheit …

    Universal-Lexikon

  • 112Der Kampf mit dem Drachen —   Dies ist der Titel einer Ballade von Schiller aus dem Jahr 1798. Wer eine Aufgabe als einen »Kampf mit dem Drachen« bezeichnet, will damit zum Ausdruck bringen, dass er sie für höchst unangenehm und für kaum zu bewältigen hält. In dem Gedicht… …

    Universal-Lexikon

  • 113Einen Strauß mit jemandem ausfechten —   Das Wort »Strauß« in dieser Wendung ist ein veralteter Ausdruck für »Streit, Zwist«. Im gehobenen Sprachgebrauch trägt die Fügung die Bedeutung »eine Auseinandersetzung mit jemandem führen«: Die beiden Politiker hatten in der Vergangenheit… …

    Universal-Lexikon

  • 114Etwas mit seinem Blut besiegeln —   Der dichterische Ausdruck bedeutet »für etwas im Kampf sterben«: Sie hatten die Verteidigung der Heimat mit ihrem Blut besiegelt …

    Universal-Lexikon

  • 115Hochdeutsch mit Streifen —   Der umgangssprachliche Ausdruck bedeutet, dass jemand nicht ganz einwandfreies Hochdeutsch spricht: Sie spricht nicht Dialekt, mehr so ein Hochdeutsch mit Streifen …

    Universal-Lexikon

  • 116Küssen ist keine Sünd mit einem schönen Kind —   So beginnt ein Lied im 2. Akt der Operette »Bruder Straubinger« von Edmund Eysler (1874 1949; Text von Moritz West und Ignaz Schnitzer; Liedtext von Schnitzer). Die Anfangsworte sind ebenso wie die Walzermelodie bis heute populär geblieben. Man …

    Universal-Lexikon

  • 117Romantik in Frankreich: Mit heißem Herzen und kühlem Kopf —   Im Pariser »Salon«, der wichtigsten offiziellen Kunstausstellung Frankreichs, sprach man 1824 von einem »Massaker der Malerei«. Der junge Eugène Delacroix hatte dort sein Bild »Das Massaker von Chios« ausgestellt, eine Szene aus dem… …

    Universal-Lexikon

  • 118Sich mit dem Schwamm frisieren können —   Mit dieser umgangssprachlichen Redensart wird scherzhaft zum Ausdruck gebracht, dass jemand keine Haare mehr auf dem Kopf hat …

    Universal-Lexikon

  • 119Verwarnung mit Strafvorbehalt — Die Verwarnung mit Strafvorbehalt ist im deutschen Strafrecht eine spezielle in § 59 StGB geregelte Sanktion in einem Urteil eines Strafgerichtes oder einem Strafbefehl, die unter bestimmten Voraussetzungen verhängt werden kann. Laienhaft… …

    Deutsch Wikipedia

  • 120Zweckbewegung (Ausdruck) — Als Zweckbewegung bezeichnet man in der Ausdruckspsychologie jene Bewegungsanteile einer aktiven organismischen Bewegung, die zweckhaft und zielgerichtet sind. Sie dienen dem Zweck, die Umwelt gezielt zu verändern oder den Körper zweckhaft zu… …

    Deutsch Wikipedia