mit ausdruck

  • 101Ich tanze mit dir in den Himmel hinein —   Mit dem Satz »Ich tanze mit dir in den Himmel hinein, in den siebenten Himmel der Liebe« beginnt die Refrainstrophe eines immer noch bekannten Schlagers (Text: Fritz Beckmann, Musik: Friedrich Schröder), der in dem Film »Sieben Ohrfeigen«… …

    Universal-Lexikon

  • 102Sich (mit etwas) begraben lassen können \(auch: sollen\) — Sich [mit etwas] begraben lassen können (auch: sollen)   Mit der umgangssprachlichen Redewendung wird zum Ausdruck gebracht, dass man mit etwas Bestimmtem keine Aussicht auf Erfolg hat, nichts damit erreichen kann: Unsere Mannschaft kann sich… …

    Universal-Lexikon

  • 103unbestimmter Ausdruck — unbestimmter Ausdruck,   Mathematik: Bezeichnung für eine Grenzwertaufgabe, die durch Verknüpfung zweier Funktionen f (x) und g (x) entsteht. Ist z. B. f (a) …

    Universal-Lexikon

  • 104Die Welt wird schöner mit jedem Tag —   »Die Welt wird schöner mit jedem Tag,/Man weiß nicht, was noch werden mag.« Mit diesen Versen beginnt die zweite Strophe von Ludwig Uhlands Gedicht »Frühlingsglaube« (vergleiche auch: »Nun muss sich alles, alles wenden«). Man zitiert den ersten …

    Universal-Lexikon

  • 105Einer mit Ärmeln sein —   Mit diesem Ausdruck wird in der Berliner Mundart ein gerissener Bursche bezeichnet. Alfred Döblin verwendet die Fügung beispielsweise in seinem Großstadtroman »Berlin Alexanderplatz«: »Darauf will er vielleicht raus, der will ihn bei mir… …

    Universal-Lexikon

  • 106Es trägt Verstand und rechter Sinn mit wenig Kunst sich selber vor —   Dieses Zitat stammt aus Goethes Faust (I. Teil; »Nacht«). In einem Dialog mit dem wissbegierigen, aber wenig kreativen Magister Wagner, der die Kunst der Rhetorik unbedingt erlernen möchte, sagt Faust an einer Stelle: »Es trägt Verstand und… …

    Universal-Lexikon

  • 107in \(auch: mit\) klingender Münze bezahlen — Etwas in klingende Münze umsetzen (oder: umwandeln); in (auch: mit) klingender Münze bezahlen   Die erste der beiden Wendungen bringt zum Ausdruck, dass man mit etwas Geld verdient, sich etwas gut bezahlen lässt: Einige seiner Erfindungen konnte… …

    Universal-Lexikon

  • 108Jemandem geht der Arsch auf \(auch: mit\) Grundeis —   Die derbe Wendung besagt, dass jemand große Angst hat: Immer wenn er zum Chef muss, geht ihm der Arsch mit Grundeis. Uns ging ganz schön der Arsch auf Grundeis, als sie uns aus dem Versteck herausholten. »Grundeis« ist ein anderer Ausdruck für… …

    Universal-Lexikon

  • 109Sich (mit etwas) in die Nesseln setzen — Sich [mit etwas] in die Nesseln setzen   Die umgangssprachliche Redewendung drückt in einem sprechenden Bild aus, dass man sich in die [Brenn]nesseln setzt. Im weiteren Sinn meint der Ausdruck »sich [mit etwas] Unannehmlichkeiten bereiten«: Mit… …

    Universal-Lexikon

  • 110Zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen —   Der bildhafte umgangssprachliche Ausdruck besagt, dass ein doppelter Zweck auf einmal erreicht wird: Wenn wir ihm dabei auch noch eins auswischen können, schlagen wir zwei Fliegen mit einer Klappe. Der folgende Beleg stammt aus Herbert Nachbars …

    Universal-Lexikon