mit aplomb

  • 1Aplomb — Sm Sicherheit, Nachdruck, Dreistigkeit per. Wortschatz fach. (18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. aplomb, eigentlich senkrechte Stellung, Gleichgewicht , einer substantivierten Zusammenrückung von frz. à plomb senkrecht, im Lot ; frz. plomb… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 2Aplomb — Nachdruck; Vehemenz * * * Ap|lomb 〈[ aplɔ̃:] m. 6; unz.〉 1. 〈geh.〉 1.1 sicheres Auftreten 1.2 Dreistigkeit 1.3 Nachdruck 2. 〈Ballett〉 Abfangen einer Bewegung ● mit (großem) Aplomb erscheinen [frz., „senkrechte Stellung …

    Universal-Lexikon

  • 3Aplomb — Demonstration von Aplomb im Ballett Das (oder der) Aplomb (vom lateinischen plumbum Blei, Senkblei , im Französischen aplomb oder auch à plomp senkrecht ) ist ein prägnanter Ausdruck für eine gerade, sichere Haltung, ein selbstsicheres Auftreten …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Aplomb — A|plomb auch: Ap|lomb 〈 [ plɔ̃:] m.; Gen.: od. s; Pl.: unz.〉 1. sicheres Auftreten, Dreistigkeit; mit (großem) Aplomb erscheinen 2. Nachdruck 3. 〈Ballett〉 Abfangen einer Bewegung [Etym.: frz., »senkrechte Stellung« <à plomb »wie ein Bleilot«] …

    Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • 5Lieselotte Anders — Lieselotte Kruglewsky Anders, geb. Anders, (* 6. Mai 1915 in Hamburg; † nach 1998) war eine deutsche Politikerin (FDP, SPD) Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Beruf 2 Partei 3 Abgeordnete 4 …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Lieselotte Kruglewsky-Anders — Lieselotte Kruglewsky Anders, geb. Anders, (* 6. Mai 1915 in Hamburg; † 18. November 2009 ebenda) war eine deutsche Politikerin (FDP, SPD) Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Beruf 2 Partei 3 Abgeordnete …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Nachdruck — Aplomb; Vehemenz * * * 1Nach|druck [ na:xdrʊk], der; [e]s: besondere Betonung, Eindringlichkeit, mit der die Wichtigkeit einer Sache hervorgehoben wird: sie sagte dies mit Nachdruck, wies mit Nachdruck darauf hin; einer Sache Nachdruck verleihen …

    Universal-Lexikon

  • 8caler — 1. caler [ kale ] v. <conjug. : 1> • 1165; lat. chalare « suspendre », puis « baisser (une voile) »; gr. khalan « détendre » 1 ♦ V. tr. Mar. Baisser, faire descendre. Caler un mât, une voile. Absolt Caler bas; caler à mi mât. 2 ♦ V. intr. S …

    Encyclopédie Universelle

  • 9pencher — [ pɑ̃ʃe ] v. <conjug. : 1> • 1530; pengier « être hors de son aplomb » 1256; lat. pop. °pendicare, class. pendere « pendre » I ♦ V. intr. 1 ♦ Être ou devenir oblique, cesser d être vertical en prenant un équilibre instable ou une position… …

    Encyclopédie Universelle

  • 10PLOMB — Le plomb (symbole Pb, numéro atomique 82) constitue 0,014 p. 100 de la masse de la croûte terrestre, ce qui le place parmi les métaux industriels, entre le cuivre (0,035 p. 100) et l’étain (0,002 p. 100). On le trouve essentiellement sous forme… …

    Encyclopédie Universelle