misten

  • 61Miste — Mistef 1.Bett.EigentlichdieDunglegeoderDüngergrube.Bayrseitdem19.Jh. 2.BetteinesBettnässers.IndenStrohsackalsUnterlagekanner»misten«,ohnegroßenSchadenanzurichten.1910ff …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • 62zarken — zarkenintr 1.Darmwindeentweichenlassen.Nebenformzubayr»zörgen,zürken=misten,exkrementieren«.VomStalltieraufdenMenschenübertragen.1920ff. 2.verdorbenriechen.Vgljidd»sarchenen=übelriechen,stinken«.1920ff …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • 63Mist — Sm std. (9. Jh., mistunna Misthaufen 8. Jh.), mhd. mist n./m., ahd. mist, as. mist Stammwort. Aus g. * mihstu m. Mist, Gülle , auch in gt. maihstus und unerweitert in as. mehs n., ae. meox, myx n., nordfr. mjuks. Ableitung aus g. * meig a Vst.… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 64tadjan — *tadjan germ., schwach. Verb: nhd. zerstreuen; ne. scatter; Rekontruktionsbasis: got., an., ahd.; Etymologie: idg. *dət , Verb, teilen, zerreißen, Pokorny 177; …

    Germanisches Wörterbuch

  • 65Ackern — 1. Besser ackern und düngen, als beten und singen. Sagen die Bauern in der Gegend von Zobten in Schlesien, wenn man sie zu frommen Vereinen einladet. 2. Da geschieht fürs Ackern wenig genug, wo der Bauer lauft vom Pflug, der Ochse verwirft das… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 66Alchemist — 1. Die Alchemisten haben fünferlei Beute: sie verthun das Gut, verderben die Zeit, beschweren das Leben, schwächen den guten Namen und betrügen die Leute. 2. Die Alchemisten reiten auf einem hanfenen Pferde dem Himmel zu. 3. Hüte dich vor der… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 67Augiasstall — 1. Einen Augiasstall kann man mit keinem Federkiel säubern. Eine Heerde von 3000 Ochsen liefern in einigen Jahren schon ein Häuflein Mist, das über Federkiele hinausgeht. *2. Einen Augiasstall misten. Eine ungeheuere, äusserst schwierige, durch… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 68Bach — 1. Alle kleinen Bäche laufen in die grossen. – Körte, 357. Holl.: De kleine beken loopen in de groote. (Harrebomée, I, 37.) 2. Aus einem kleinen Bach wird ein grosser Fluss. Holl.: De beek is eene rivier geworden. – Wat eerst eene beek was, wordt …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 69Brechen — 1. Brechen, pflügen und stark misten, füllt dem Bauer seine Kisten. (Neisse.) – Boebel, 133. 2. Heut gebrochen ist besser als morgen. Von unangenehmen Beziehungen und Verbindungen. 3. Was brechen soll, das muss zuvor (ein wenig) knacken (krachen) …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 70Edelfrau — 1. Wo die Edelfrau niederkommt, geschieht s auch nicht aus ihrer Rocktasche. – Altmann V. 2. Wo mehr Edelfrauen als Bäuerinnen, müssen sie den Kuhstall selber misten …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon