ministerium für staatssicherheit (

  • 101Tierst — Unter DDR Sprachgebrauch sind sprachliche Erscheinungen zusammengefasst, die in Lexik und Stilistik sowohl im Alltag als auch in den Medien nur in der DDR gebräuchlich waren. In der DDR neu gebildete Wörter, so genannte Neologismen, die sich vom… …

    Deutsch Wikipedia

  • 102Urst — Unter DDR Sprachgebrauch sind sprachliche Erscheinungen zusammengefasst, die in Lexik und Stilistik sowohl im Alltag als auch in den Medien nur in der DDR gebräuchlich waren. In der DDR neu gebildete Wörter, so genannte Neologismen, die sich vom… …

    Deutsch Wikipedia

  • 103Geschichte Deutsche Demokratische Republik — Dieser Artikel befasst sich mit der deutschen Geschichte in der sowjetischen Besatzungszone und der Deutschen Demokratischen Republik von 1945 bis 1990. Die Entwicklung seit 1990 ist im Artikel Geschichte Deutschlands (seit 1990) beschrieben;… …

    Deutsch Wikipedia

  • 104Geschichte der DDR — Dieser Artikel befasst sich mit der deutschen Geschichte in der sowjetischen Besatzungszone und der Deutschen Demokratischen Republik von 1945 bis 1990. Die Entwicklung seit 1990 ist im Artikel Geschichte Deutschlands (seit 1990) beschrieben;… …

    Deutsch Wikipedia

  • 105Dellmuth — Rainer Dellmuth. Rainer Dellmuth (* 20. Juli 1948 in Berlin Köpenick am Müggelsee) war ein Oppositioneller der SED Diktatur und somit von der Stasi überwacht, heute Buchautor, Schauspieler und Referent für politische Bildung an Schulen bundesweit …

    Deutsch Wikipedia

  • 106Gienke — Horst Gienke (* 18. April 1930 in Schwerin) war von 1972 bis 1989 Bischof der Pommerschen Evangelischen Kirche. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Rücktritt als Bischof 3 Inoffizieller Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit …

    Deutsch Wikipedia

  • 107Strympe — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Gottfried Strympe (* 1924; † 1962 in Leipzig) wurde als Straftäter… …

    Deutsch Wikipedia

  • 108Abteilung Finanzen — (abgekürzt AF, gelegentlich auch Finanzabteilung) war die Bezeichnung für die Finanzverwaltungen in öffentlichen Organen der DDR und dem Ministerium für Staatssicherheit (MfS). Inhaltsverzeichnis 1 Öffentliche Verwaltung 2 Ministerium für… …

    Deutsch Wikipedia

  • 109DDR-Recht — Die sozialistische Justiz der Deutschen Demokratischen Republik wurde von der Sozialistischen Einheitspartei (SED) stets wachsam und misstrauisch als eher lästiges bürgerliches Relikt betrachtet, das die uneingeschränkte Machtausübung der SED nur …

    Deutsch Wikipedia

  • 110Militärischer Nachrichtendienst (DDR) — Die Verwaltung Aufklärung war der militärische Nachrichtendienst der Nationalen Volksarmee (NVA) der Deutschen Demokratischen Republik, welcher 1956 aus dem Militärischen Nachrichtendienst (Mil ND) gebildet wurde. Der Dienst hatte sein… …

    Deutsch Wikipedia