mikroben

  • 121Salpetersäure — (Scheidewasser, Aqua fortis) HNO3 findet sich kaum im freien Zustand in der Natur, aber weitverbreitet an Basen gebunden, in Form von Salpetersäuresalzen (Nitraten) besonders dort, wo organische Substanzen verwest sind. In größter Menge findet… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 122Algenlaminit — („Laminit“ von lateinisch lāmina „Platte, Blatt, Scheibe“) ist ein feingeschichtetes Sedimentgestein mit englagigen Strukturen, das durch die Stoffwechseltätigkeit von Algen und anderen Mikroben sowie durch eine Bindung von Karbonatpartikeln …

    Deutsch Wikipedia

  • 123Enhanced Oil Recovery — (EOR, auch Tertiary Oil Recovery (TOR); deutsch: verbesserte Ölgewinnung) ist ein allgemeiner Begriff für Techniken, die eine erhöhte Ausbeute bei der Ölförderung ermöglichen. Bei den primären und sekundären Methoden der Ölförderung beträgt die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 124Rare-Earth-Hypothese — Sind Planeten, die Leben ermöglichen wie die Erde, selten? Die Rare Earth Hypothese (dt. Seltene Erde Hypothese) vertritt den Standpunkt, dass beim Auftauchen und der Entwicklung von komplexem Vielzeller Leben (Metazoa) auf der Erde sehr… …

    Deutsch Wikipedia

  • 125vertilgen — auffressen; verschlingen; hinunterschlingen; fressen; verputzen (umgangssprachlich) * * * ver|til|gen [fɛɐ̯ tɪlgn̩] <tr.; hat (ugs.): ganz aufessen: sie hatten den Kuchen bereits vertilgt. Syn.: ↑ au …

    Universal-Lexikon

  • 126Biologie — Lebenslehre * * * Bio|lo|gie [biolo gi:], die; : 1. Wissenschaft von der belebten Natur, den Gesetzmäßigkeiten im Ablauf des Lebens von Pflanze, Tier und Mensch: Biologie studieren, unterrichten. Zus.: Meeresbiologie, Mikrobiologie. 2.… …

    Universal-Lexikon

  • 127Mikrobizid — ◆ Mi|kro|bi|zid 〈n. 11〉 Mittel zum Abtöten von Mikroben [<Mikrobe + ...zid] ◆ Die Buchstabenfolge mi|kr... kann in Fremdwörtern auch mik|r... getrennt werden. * * * Mi|k|ro|bi|zid [↑ Mikrobe u. ↑ zid], das; s, e: Sammelbez. für antimikrobiell… …

    Universal-Lexikon

  • 128Bakterien: Die unsichtbaren Erreger —   Bakterien sind winzige, einzellige Lebewesen, ein halbes bis einige wenige Tausendstel Millimeter groß. Sie vermehren sich durch Querteilung. Dass viele von ihnen ansteckende Krankheiten verursachen, erscheint selbstverständlich, ist aber,… …

    Universal-Lexikon