mietaufwand

  • 1Aktive Rechnungsabgrenzung — Die Rechnungsabgrenzung ist in der kaufmännischen Buchführung ein Schritt im Periodenabschluss (i. d. R. Jahresabschluss), mit dem Werte in der Gewinn und Verlustrechnung und der Bilanz der richtigen Rechnungsperiode (z. B. Geschäftsjahr,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Grundsatz der Periodenabgrenzung — Die Rechnungsabgrenzung ist in der kaufmännischen Buchführung ein Schritt im Periodenabschluss (i. d. R. Jahresabschluss), mit dem Werte in der Gewinn und Verlustrechnung und der Bilanz der richtigen Rechnungsperiode (z. B. Geschäftsjahr,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 3PRAP — Die Rechnungsabgrenzung ist in der kaufmännischen Buchführung ein Schritt im Periodenabschluss (i. d. R. Jahresabschluss), mit dem Werte in der Gewinn und Verlustrechnung und der Bilanz der richtigen Rechnungsperiode (z. B. Geschäftsjahr,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Passive Rechnungsabgrenzung — Die Rechnungsabgrenzung ist in der kaufmännischen Buchführung ein Schritt im Periodenabschluss (i. d. R. Jahresabschluss), mit dem Werte in der Gewinn und Verlustrechnung und der Bilanz der richtigen Rechnungsperiode (z. B. Geschäftsjahr,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Rechnungsabgrenzung — Die Rechnungsabgrenzung ist in der kaufmännischen Buchführung ein Schritt im Periodenabschluss (i. d. R. Jahresabschluss), mit dem Werte in der Gewinn und Verlustrechnung und der Bilanz der richtigen Rechnungsperiode (z. B.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Rechnungsabgrenzungsposten — Die Rechnungsabgrenzung ist in der kaufmännischen Buchführung ein Schritt im Periodenabschluss (i. d. R. Jahresabschluss), mit dem Werte in der Gewinn und Verlustrechnung und der Bilanz der richtigen Rechnungsperiode (z. B. Geschäftsjahr,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Zweitwohnungsteuer — Zweitwohnungsteuer,   örtliche Steuer, die von einheimischen und auswärtigen Inhabern (Eigentümern oder Mietern) einer Zweitwohnung erhoben und nach dem jährlichen (tatsächlichen oder üblichen) Mietaufwand bemessen wird. Die Zweitwohnungsteuer… …

    Universal-Lexikon