middelalder

  • 81Nachtmar — „Nachtmahr“, Johann Heinrich Füssli (1802) „Mareridt“ von Nikolaj Abraham Abildgaard um 1800 …

    Deutsch Wikipedia

  • 82Nedkvitne — Arnved Nedkvitne (* 21. Mai 1947 in Haugesund) ist ein norwegischer Mittelalterhistoriker. Er war zwischen 1991–1993 Professor an der Universität Trondheim, und ist seit 1993 Professor für Mittelaltergeschichte an der Universität Oslo. Nedkvitne… …

    Deutsch Wikipedia

  • 83Njörd — Njörðr (auch Njörd genannt) ist einer der Wanen in der nordischen Mythologie. Njörd, Gott (Wane) des Meeres und des Ozeans Inhaltsverzeichnis 1 Quellen …

    Deutsch Wikipedia

  • 84Njördr — Njörðr (auch Njörd genannt) ist einer der Wanen in der nordischen Mythologie. Njörd, Gott (Wane) des Meeres und des Ozeans Inhaltsverzeichnis 1 Quellen …

    Deutsch Wikipedia

  • 85Njörðr — (auch Njörd oder Niördr genannt) ist einer der Wanen in der nordischen Mythologie. Njörd, Gott (Wane) des Meeres und des Ozeans Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 86Njørd — Njörðr (auch Njörd genannt) ist einer der Wanen in der nordischen Mythologie. Njörd, Gott (Wane) des Meeres und des Ozeans Inhaltsverzeichnis 1 Quellen …

    Deutsch Wikipedia

  • 87Nordgermanische Religion — Als Nordgermanische Religion wird die Gesamtheit von Kulten und diesen zugrunde liegenden religiösen Vorstellungen verstanden, die in vorchristlicher Zeit im skandinavischen Raum verbreitet waren. Inhaltsverzeichnis 1 Hintergrund 2 Vorwikingische …

    Deutsch Wikipedia

  • 88Nordische Mythologie — Mythische Personen und Orte (Die Liste ist nicht vollständig) Asen Balder, Bör, Bragi, Buri, Dag, Delling, Forseti, Heimdall, Hermod, Höder, Hönir, Kvasir, Lodur, Loki, Magni und Modi, Odr, Odin …

    Deutsch Wikipedia

  • 89Olav II. Haraldsson — Olav II. Figur von Olav II. aus dem 13. Jahrhundert in der …

    Deutsch Wikipedia

  • 90Skane — Schonen …

    Deutsch Wikipedia