middelalder

  • 71Geschichte der Färöer — 1919 entworfen und das erste Mal gehisst; zwanzig Jahre daraufhin „Aufrührerfahne“; nach der britischen Besetzung der Färöer im Zweiten Weltkrieg am 25. April 1940 anerkannt; und im Autonomiegesetz der Färöer 1948 bestätigt: Merkið, die Flagge… …

    Deutsch Wikipedia

  • 72Godentum — Gode (Isländisch Goði) war bis zur Einführung der Járnsíða im Jahre 1271 der Träger der Regierungsgewalt in Island. Inhaltsverzeichnis 1 Etymologie 2 Quellen 3 Ursprung 4 Funktionen …

    Deutsch Wikipedia

  • 73Harde — Harden in Dänemark im Mittelalter …

    Deutsch Wikipedia

  • 74Herad — Harden in Dänemark im Mittelalter. Als Harden (schwed. härad = Hundertschaft; isländisch hérað; frühschwedisch hcera; dänisch und norwegisch Bokmåls/Riksmål herred; norwegisch …

    Deutsch Wikipedia

  • 75Herred — Harden in Dänemark im Mittelalter. Als Harden (schwed. härad = Hundertschaft; isländisch hérað; frühschwedisch hcera; dänisch und norwegisch Bokmåls/Riksmål herred; norwegisch …

    Deutsch Wikipedia

  • 76Herse (Wikinger) — Herse ist ein altnordischer Adelstitel. Die etymologische Ableitung des Wortes ist nicht sicher. Vermutlich hängt es mit dem germ. Wort *harisja zusammen und hatte die Bedeutung eines Befehlshabers einer Heeresabteilung. Eine andere Herleitung… …

    Deutsch Wikipedia

  • 77Jon Thordarson — Jón Þórðarson († nach 1397) ist einer der Verfasser der Flateyjarbók. Über seine Person ist kaum sicheres zu ermitteln. In der Regel wird er mit einem Priester dieses Namens identifiziert, der in einem Brief vom 2. April 1397[1] als Zeuge über… …

    Deutsch Wikipedia

  • 78Mardöll — Freyja fährt mit ihrem von Katzen gezogenen Karren, gezeichnet von Nils Blommér 1852. Freya, auch Freyja (altnordisch Herrin) ist der Name der nordgermanischen Göttin der Liebe und der Ehe.[1] Sie gilt als nächstbedeute …

    Deutsch Wikipedia

  • 79Nachtalb — „Nachtmahr“, Johann Heinrich Füssli (1802) …

    Deutsch Wikipedia

  • 80Nachtalp — „Nachtmahr“, Johann Heinrich Füssli (1802) „Mareridt“ von Nikolaj Abraham Abildgaard um 1800 …

    Deutsch Wikipedia