middelalder

  • 51Arnved Nedkvitne — (* 21. Mai 1947 in Haugesund) ist ein norwegischer Mittelalterhistoriker. Er war zwischen 1991–1993 Professor an der Universität Trondheim, und ist seit 1993 Professor für Mittelaltergeschichte an der Universität Oslo. Nedkvitne hat mehrere… …

    Deutsch Wikipedia

  • 52Berserker — Skulptur Berserker auf dem Marktplatz in Darmstadt Als Berserker wird in mittelalterlichen skandinavischen Quellen ein im Rausch kämpfender Mensch bezeichnet, der keine Schmerzen oder Wunden mehr wahrnimmt. Über diese Art von Kämpfern, die auf… …

    Deutsch Wikipedia

  • 53Bärsärk — Als Berserker wird in mittelalterlichen skandinavischen Quellen ein im Rausch Kämpfender bezeichnet, der keine Schmerzen oder Wunden mehr wahrnimmt. Über diese Art von Kämpfern, die auf der Seite verschiedener germanischer Stämme kämpften,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 54Danegeld — Münze, wie sie den Wikingern in England als Tribut gezahlt wurde. Penny von Knut dem Großen, geschlagen in London. Danegeld ist die Bezeichnung eines Tributes, der von den Normannen von England und auch Frankreich gefordert wurde. Die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 55Danewerk — Übersichtskarte der Lage des Danewerks in Schleswig Holstein. Das Danewerk (dänisch Dannevirke, altdänisch danæwirchi) war eine früh bis hochmittelalterliche Befestigungsanlage der Dänen gegen die Sachsen und slawische Stämme. Das Danewerk gilt… …

    Deutsch Wikipedia

  • 56Dänengeld — Danegeld ist die Bezeichnung eines Tributes, der von den Normannen von England und auch Frankreich gefordert wurde. Die Zeitgenossen verwendeten diesen Ausdruck nicht. Erst Eduard der Bekenner (1042 1066) spricht von der Befreiung vom Danegeld.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 57Dänische Literatur — Unter dänischer Literatur versteht man die in dänischer Sprache geschriebene Literatur. Dazu gehört auch die dänischsprachige Literatur der dänischen Südschleswiger. Die dänische Literatur ist ein Teil der skandinavischen Literatur.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 58Faerosk — Färöisch (Føroyskt) Gesprochen in Färöer, Dänemark Sprecher 60 000 bis 100 000 (Muttersprachler) Linguistische Klassifikation Indogermanisch Germanisch Skandinavisch Färöisch …

    Deutsch Wikipedia

  • 59Fagrskinna — Die Fagrskinna ist ein Buch über die Geschichte der norwegischen Könige von Halvdan Svarte (9. Jh.) bis zum Kampf mit den Birkebeinern (1177) (Siehe Die Zeit Erling Skakkes). Der Name ( Schönes Pergament ) wurde von dem Geschichtsschreiber… …

    Deutsch Wikipedia

  • 60Foroyskt — Färöisch (Føroyskt) Gesprochen in Färöer, Dänemark Sprecher 60 000 bis 100 000 (Muttersprachler) Linguistische Klassifikation Indogermanisch Germanisch Skandinavisch Färöisch …

    Deutsch Wikipedia