michaelertrakt

  • 31Stabi Berlin — Staatsbibliothek zu Berlin Gründung: 1661 Gesamtbestand: 22.800.000 [1] Bibliothekstyp …

    Deutsch Wikipedia

  • 32Vorhangverbot — Das Burgtheater an der Wiener Ringstraße Das Burgtheater am Dr. Karl Lueger Ring in Wien ist ein österreichisches Bundestheater. Es gilt als eine der bedeutendsten Bühnen Europas und ist nach der Comédie Française das zweitälteste europäische,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 33Wiener Burgtheater — Das Burgtheater an der Wiener Ringstraße Das Burgtheater am Dr. Karl Lueger Ring in Wien ist ein österreichisches Bundestheater. Es gilt als eine der bedeutendsten Bühnen Europas und ist nach der Comédie Française das zweitälteste europäische,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 34Wjenn — Landesflagge Landeswappen Basisdaten …

    Deutsch Wikipedia

  • 35Joseph Emanuel Fischer von Erlach — Joseph Emanuel Fischer von Erlach, also Fischer von Erlach the younger (13 September 1693 in Vienna; 29 June 1742 in Vienna) was an Austrian architect of the baroque, Rococo and baroque classicism. As of November 14, 2006, most of the information …

    Wikipedia

  • 36Brunnen in Wien — Brunnen am Fischhof in Wien, 1737 …

    Deutsch Wikipedia

  • 37Edmund Hellmer — Johann Strauß Denkmal im Wiener Stadtpark Goethe Denkmal (1900) …

    Deutsch Wikipedia

  • 38Ferdinand Kirschner — Das Michaelertor, Teil von Kirschners Michaelertrakt Ferdinand Kirschner (* 18. Mai 1821 in Wien; † 3. März 1896 ebenda) war ein österreichischer Architekt. Ferdinand Kirschner war ab dem Jahre 1850 Baubeamter im Staatsdienst, ab 1858… …

    Deutsch Wikipedia

  • 39Joseph Emanuel Fischer von Erlach — (1693–1742) Joseph Emanuel Fischer von Erlach, auch genannt Fischer von Erlach der Jüngere (getauft 13. September 1693 in Wien; † 29. Juni 1742 ebenda) war österreichischer Architekt des Barock, Rokoko und Barockklassizismus …

    Deutsch Wikipedia

  • 40Karl VI. (HRR) — Kaiser Karl VI. im Ornat als Großmeister des Ordens vom Goldenen Vlies, Gemälde von Johann Gottfried Auerbach Karl VI. Franz Joseph Wenzel Balthasar Johann Anton Ignaz[1] (* 1. Oktober 1685 in Wien; † 20. Oktober …

    Deutsch Wikipedia