mißverstehen

  • 21Schuh — Der Schuh hatte früher eine große Bedeutung in der Brautwerbung (vgl. ›Aschenputtel‹; ›Thidrekssaga‹, Kapitel 61; ›König Rother‹): damit in Verbindung steht wohl noch die schwäbische Sitte des Schuhweintrinkens, bei der am Hochzeitstag die… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 22Liturgiewissenschaft —    (oder auch ”Liturgik“) heißt jene theol. Disziplin, die in methodischer Vielfalt die Liturgie als Zeugnis des gelebten Glaubens (also systematisch) untersucht, die unterschiedlichen Ausprägungen historisch erforscht u. sich (praktisch theol.)… …

    Neues Theologisches Wörterbuch

  • 23Ohr — Ohrn 1.umgekniffteEckeeinerBuchseite.Verkürztaus»⇨Eselsohr«.Seitdem19.Jh. 2.pl=Frauenbrüste.LänglicheBrüsteähnelndenOhrmuscheln.1950ff. 3.OhrdesGesetzes=LärmmeßtruppderVerkehrspolizeio.ä.Dem»⇨AugedesGesetzes«nachgebildet.1959ff.… …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • 24schalten — schaltenintr 1.erkennen,begreifen.IndenzwanzigerJahrendiesesJhsübernommenausdemWortschatzderElektro bzw.Kraftfahrttechniker. 1a.aufsauer(unmutig,zornig,sturo.ä.)schalten=mißmutig(zornig,sturo.ä.)werden.VgldasVorhergehende.1920ff. 2.falschschalten …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • 25schief — schiefadj 1.charakterlichminderwertig;unaufrichtig,unzuverlässig.DerBetreffendeistkein»gerader«Charakter;eristaufdie»schiefeBahn«geratenimSinneeinessittlichenSinkens.Seitdem19.Jh. 2.inveraltetenAnschauungenbefangen;Neuerungenablehnend;reformfeindl… …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache