mißverstehen

  • 11Kirche von England — Die Church of England (deutsch: die Kirche von England) ist die Mutterkirche der Anglikanischen Kommunion, so dass sich ihre Geschichte weitestgehend mit deren deckt. Sie ist innerhalb der Kommunion die letzte eigentliche Landeskirche, die der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Martin Buchholz (Kabarettist) — Martin Buchholz (* 12. Mai 1942 in Berlin Wedding) ist ein Kabarettist, Journalist und Autor. Inhaltsverzeichnis 1 Beruflicher Werdegang 2 Kabarett Programme 3 Preise …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Matthew Arnold — Matthew Arnold. Matthew Arnold (* 24. Dezember 1822 in Laleham, Middlesex; † 15. April 1888 in Liverpool) war ein englischer Dichter und Kulturkritiker …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Wilhelm Weizsäcker — (* 2. November 1886 in Prag; † 19. Juli 1961 in Heidelberg) war ein sudetendeutscher Jurist und Rechtshistoriker. Er begann seine Karriere noch in der Justiz Österreich Ungarns und war während der Ersten Republik der Tschechoslowakei Richter und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Bauernkrieg — Bauernkrieg, 1) der Krieg. welchen 1513 die von Bakacz (s.d.) zu einem Kreuzzuge gegen die Türken zusammengerufenen u. von Georg Dosa, gen. Szákely, angeführten Haufen von Bauern u. Gesindel, mit verändertem Plan, gegen den Adel in Ungarn… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 16Chor [1] — Chor (v. gr. Choros), 1) Reigen, mit Gesang verbundener Tanz; 2) (gr. Ant. u. Lit.), die Schaar von Sängern u. Tänzern, welche einen Chortanz zufführten. Chöre wurden in Griechenland seit den ältesten Zeiten bei Götterfesten aufgeführt, u. zwar… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 17Landkarten — (hierzu Tafel »Landkartendarstellung«), verkleinerte Abbildungen größerer Stücke der Erdoberfläche. Sie unterscheiden sich von den Plänen, die nur kleine Stücke der Erdoberfläche in großen Maßstäben darstellen, und von den Seekarten (s. d.), bei… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 18Cyvranus, S. — S. Cyvranus (Subranus), (9. Dec. al. 25. Juni), ein Abt in Frankreich. S. S. Cyprianus17. 1 Der Verfasser der »Attribute der Heiligen« (Hannover 1843) glaubt, dieses Patronat der Heiligen komme vou dem mißverstandenen Ausdrucke »organa« her,… …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 19Hals — wird in vielen bildlichen Redensarten gebraucht, die zumeist ohne weiteres verständlich sind, z.B. Einen langen Hals machen; Den Hals recken: spähend ausblicken; Sich einem Manne an den Hals werfen: sich ihm aufdrängen (von einem Mädchen gesagt); …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 20Hund — Der Hund ist im redensartlichen Ausdruck ebensosehr das Bild des Elenden, Niederträchtigen und Untermenschlichen wie auch das Symbol der Treue, Wachsamkeit usw. Mit Recht sagt M. Kuusi, daß eine vergleichende Erforschung der überlieferten… …

    Das Wörterbuch der Idiome