mißerfolg

  • 81Schmollwinkel — Sich in den Schmollwinkel zurückziehen: sich grollend, gekränkt zurückziehen. Im ›Schmollwinkel‹ sitzt jemand, der sich von der Welt mißverstanden fühlt, die Schuld aber eher bei den anderen sucht. Das Grundwort ›schmollen‹ ist eher literarisch… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 82Schwelle — An der Schwelle von etwas stehen: an einer wichtigen Grenzlinie angelangt sein, einen neuen Lebensabschnitt beginnen, kurz vor einem Neubeginn zur Rückbesinnung noch etwas verhalten. Vergleiche französisch ›être au seuil de quelque chose‹.{{ppd}} …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 83Stehaufmännchen — Ein Stehaufmännchen sein: nach einer schweren Erkrankung mit immer neuen Rückschlägen sich erstaunlich rasch erholen, auch: aus einer Niederlage, einem Mißerfolg frisch und wie ungeschlagen hervorgehen.{{ppd}}    Die Wendung bezieht sich auf ein… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 84Weg — Einem nicht über den Weg trauen: ihm mißtrauen, ist seit dem Ausgang des 18. Jahrhundert bezeugt; eigentlich: ›Einem nur so weit trauen, als man ihn vor Augen hat‹ (oder: ›nicht trauen, einem über den Weg zu gehen‹).{{ppd}} {{ppd}}    Einen Weg… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 85Desaster — De·sạs·ter das; s, ; geschr; ein großes Unglück, ein schlimmer Mißerfolg ≈ Katastrophe: Die Expedition endete mit einem Desaster …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 86Erfolg — Der Erfolg ist keiner der Namen Gottes. «Martin Buber» Das Geheimnis des Erfolges ist die Beständigkeit des Ziels. «Benjamin Disraeli [1804 1881]; brit. Politiker» Die Höhe eines Lebens wird nicht erreicht, damit man sich hinaufsetzt, sondern… …

    Zitate - Herkunft und Themen

  • 87Bruch — Bruchm 1.Minderwertiges,Untaugliches.Verkürztaus»zuBruchGegangenes«;⇨Bruch9.Spätestensseit1900. 2.Mißerfolg,Aussichtslosigkeit;schlimmeLage;Not.Seitdemfrühen20.Jh.,kundenspr.,soldu.a. 3.Einbruch.Verbrecherspr.undpolizeispr.seit1910.Vglauch⇨brechen… …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • 88Durchfaller — Durchfallerm 1.Mißerfolg.1939ff. 2.Examensversager.Schül1950ff. 3.erfolglosesBühnen ,Film ,Musikstücko.ä.1950ff …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • 89Eimer — Eimerm 1.senkrechtüberdenKopfgestülpterFilzhuto.ä.ErerinnertaneinenEimer.1950ff. 2.Stiefel.ZustandegekommenentwederdurchdieGleichsetzung»Eimer=Schiff=Kahn=Schuh«oderdurchdieGleichsetzung»Stiefel=Trinkgefäß=Eimer«.BSD1965ff. 3.Maßkrug;Pokal;1/2… …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • 90Einbruch — Einbruchm 1.Mißerfolg;zerstörteHoffnungen;mißfallendeSache.MangehtaufsEisundbrichtein.Halbw.1955ff. 2.einenmotorisiertenEinbruchverüben=mitdemAutodieWandeinesHauseseinstoßen.Kraftfahrerspr.1920ff …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache