mißerfolg

  • 71Fichte — Einen um (auch in oder hinter) die Fichte führen: ihn hinters Licht führen, täuschen, eine mitteldeutsche Redensart, die sich bereits 1563 bei dem Prediger Mathesius in seiner Schrift ›Vom Ehestand und Hauswesen‹ findet: »wie der Dalila Lippen,… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 72Flop — Etwas erweist sich als ein Flop, d.h. (im Sport) als ein Fehlstart, (allgem.) Mißerfolg, Versager, Panne. Der Ausdruck ist aus dem Englischen übernommen; ›flop‹ = Reinfall, Fiasko, Niete …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 73Kacke — In Die Kacke greifen: Mißerfolg haben, ein schlechtes Geschäft machen. Kacke ist Kot (zu lateinisch cacare).{{ppd}}    Alles Kacke, Deine Elli: sehr große Unannehmlichkeiten, zur Redensart gewordene Schlußformel eines fiktiven derb… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 74Karre(n) — Den Karren (die Karre) aus dem Dreck ziehen: eine verfahrene Sache wieder in Ordnung bringen; seit dem 17. Jahrhundert bezeugt, doch spricht vom ›Karren im Schlamm‹ als von einer ›verfahrenen Angelegenheit‹ schon Luther. Zu Anfang des… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 75Matte — Auf der Matte bleiben: sich nicht aufspielen; sportsprachlicher Parallelausdruck zu: ›Auf dem Teppich bleiben‹, ⇨ Teppich. Ebenfalls die Matte des Sportbetriebes (Ringkampf) ist gemeint in den Redensarten: Voll auf der Matte stehen: voll… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 76Nessel — Wie auf Nesseln sitzen: unruhig und ungeduldig sitzen. Mit ›Nessel‹ ist meist die Brennessel gemeint, dann aber auch das Nesseltuch, das ursprünglich aus deren Fasern verfertigt wurde. Schon der Prediger Geiler von Kaysersberg (1445 1510) sagt… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 77Sau — wird in vielen derben redensartlichen Vergleichen gebraucht, z.B. Davonlaufen wie die Sau vom Trog: ohne Abschied, ohne Dank oder Gruß weggehen. Die Wendung ›Die Sau läuft mit dem Zapfen fort‹, auf schlimme Folgen wird nicht geachtet, ist in der… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 78Schadenfreude — empfinden: Freude über den Schaden, der anderen entsteht, (heimliche) Genugtuung am Pech, Mißerfolg anderer empfinden, einen Unglücklichen noch obendrein verspotten. In älterer Zeit wurde wegen dieser negativen Eigenschaft sogar der ⇨ Teufel mit… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 79Scharte — Die Scharte auswetzen: einen Fehler wiedergutmachen, einen erlittenen Schimpf wieder wettmachen. Das Bild der Redensart stammt aus der Landwirtschaft: Wie der Bauer die Sicheln und Sensen, die durch Steine und Unebenheiten des Bodens beim Mähen… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 80Schleudersitz — Auf dem Schleudersitz sitzen, auch: Auf den Schleudersitz geraten: die ungünstigste Position innehaben, nicht abgesichert sein und immer befürchten müssen, bei nächster Gelegenheit, seinen Arbeitsplatz, seine Stellung zu verlieren. Die Wendung… …

    Das Wörterbuch der Idiome