mißerfolg

  • 31Kant — Kant, Immanuel, der einflußreichste Philosoph neuerer Zeit, geb. 22. April 1724 zu Königsberg i. Pr., gest. daselbst 12. Febr. 1804, Sohn eines Sattlermeisters, dessen Familie einer Tradition zufolge aus Schottland stammte, erhielt eine streng… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 32Kochkunst — Kochkunst, die Kunst, Speisen und Getränke schmackhaft, leichtverdaulich und nahrhaft zu bereiten. Die zweckmäßige Zubereitung der Speisen erfordert in oft unterschätztem Grad eine Berücksichtigung des chemischen Verhaltens der Nahrungsmittel… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 33Lamartine — (spr. tin ), Alphonse Marie Louis de, berühmter franz. Dichter, wurde 21. Okt. 1790 in Milly bei Mâcon als der Sohn eines armen Edelmanns geboren und starb 1. März 1869 in Passy. Schon in der Jesuitenschule zu Belley empfing er die Keime einer… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 34Magenschnitt — (Gastrotomie), eine Operation, die notwendig wird, um in den Magen gelangte Fremdkörper (verschluckte Gebisse, von Gauklern verschluckte Gabeln etc.) zu entfernen, um bei Unwegsamkeit der Speiseröhre (durch narbige Verengerungen oder durch… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 35Melanchthon — (Melanthon, gräzisierter Name für Schwarzerd), Philipp, Luthers Kampfgenosse, der »Lehrer Deutschlands « (praeceptor Germaniae), geb. 16. Febr. 1497 zu Bretten in der damaligen Pfalz, gest. 19. April 1560 in Wittenberg. Sein Vater Georg M. war… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 36Nordpolarexpeditionen — Nordpolarexpeditionen, Fahrten zur Erreichung des Nordpols und der um ihn gelagerten Länder und Meere. Die früheste Nordfahrt unternahm um 325 v. Chr. Pytheas von Marseille, der die Insel Thule, wahrscheinlich die Shetlands oder Norwegen,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 37Orléans [2] — Orléans (spr. ang), Hauptstadt des franz. Depart. Loiret, liegt 102–120 m ü. M., am rechten Ufer der schiffbaren Loire, die durch den 74 km langen Kanal von O. mit dem Loing und durch diesen mit der Seine in Verbindung steht, und ist ein… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 38Rousseau — (spr. russo), 1) Jean Baptiste, franz. Dichter, geb. 6. April 1670 in Paris, gest. 17. März 1741 in Brüssel, war der Sohn eines Schuhmachers, der ihm eine sorgfältige Erziehung geben ließ, machte sich früh durch seine formvollendeten Poesien,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 39Torelli — Torelli, 1) Giuseppe, Violinspieler, geb. um 1660 in Verona, gest. 1708 als Konzertmeister in Ansbach, war mit Corelli (s. d. 1) einer der bedeutendsten Vertreter der Instrumentalmusik des 17. Jahrh. (Concerti grossi, mehrstimmige Sonaten etc.)… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 40Uniōn — (lat.), Vereinigung, Verbindung, namentlich der Bund mehrerer Staaten. Geschichtlich merkwürdig sind namentlich die Kalmarische U. vom 20. Juli 1397 (s. Kalmar, S. 488), die Utrechter U. vom 23. Jan. 1579 (s. Niederlande, S. 642) und die… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon