mißerfolg

  • 101Pallawatsch — Pallawatschm 1.Durcheinander,Wirrwarr;Mißverständnis;Mißerfolg;Geschwätz.Gehtzurückaufslaw»palovac=laufen,eilen;einenWirrwarranrichten«.Österr1820ff. 2.Tölpel;MenschohnegeistigeInteressen.Österrseitdem19.Jh …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • 102Reinschiß — Reinschißm Fehlschlag,Mißerfolg.Gemeintist,daßeineSachedurchKotunbrauchbargemachtwurde.1900ff.soldundziv …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • 103Scheiße — Scheißef 1.Kot,Durchfall.SeitdemspätenMittelalter. 2.Abort.Schweiz1900ff. 3.großeUnannehmlichkeit;übleLage.1500ff. 3a.sehrMinderwertiges.1900ff. 4.nichts;AusdruckderberAbfertigung.SeitdemspätenMittelalter.… …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • 104Schlag — Schlagm 1.Essensportion.SiewirdmitderSchlöpfkelleindenEßnapf,indasKochgeschirroderaufdenTellergeschlagen.Soldseitdemspäten19.Jh.bisheute;auchzivgeläufigunterKantinenessern. 2.Schlagsahne.Kellnerspr.VerkürzunginÖsterreichseitdem19.Jh.… …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • 105Verlade — Verladef 1.Mißerfolg;Enttäuschung;mißfälligeSache.⇨verladen.Halbw1955ff. 2.unredlicheHandlungsweise;übleVerabredungzumSchadendritter;Hintergehung,Niedertracht⇨verladen.1950ff. 3.jnaufdieVerladenehmen=jnübertölpeln,irreführen,veralbern.Halbw1955ff …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • 106durchfallen — Vst. Mißerfolg (bei einem Examen, bei einer Wahl, auf der Bühne) haben std. (18. Jh.) Stammwort. Wohl verkürzt aus der schon im 16. Jh. verbreiteten Redensart durch den Korb fallen. Sie geht angeblich zurück auf einen mittelalterlichen… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 107Fiasko — Sn Mißerfolg, Reinfall erw. stil. (19. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus it. (far) fiasco durchfallen , eigentlich Flasche [machen]) , zu it. fiasco m. Flasche aus spl. flasco m. Weinkrug , aus wg. * flaska Flasche . Zunächst als Fiasko machen… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 108Flop — Sm Reinfall, Mißerfolg per. Wortschatz fremd. Erkennbar fremd (20. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus ne. flop, eigentlich das Hinfallen , einer Ableitung von ne. flop (mit Lärm) hin(unter)fallen , neben ne. flap, dessen weitere Herkunft nicht sicher… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 109orbho- —     orbho     English meaning: orphan; servant; work     Deutsche Übersetzung: “verwaist, Waise”; out of it (Arm. Gk. with ano , Celt. Gmc. with i̯oderivative) “Waisengut = Erbe”, whereof “the Erbe”; “Waise” = ‘small kid, child, klein, schwach,… …

    Proto-Indo-European etymological dictionary