mißbrauch

  • 81Rotes Kreuz — im weißen Felde, das durch die Genfer Konvention (s. d.) vom 22. Aug. 1864 vertragsmäßig vereinbarte Neutralitätszeichen für die Verwundeten und Kranken sowie für das zu ihrer Pflege bestimmte Personal und Material. Das Rote Kreuz wird teils als… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 82Trunksucht — Trunksucht, die durch dauernden Mißbrauch geistiger Getränke herbeigeführte Schädigung der körperlichen und geistigen Gesundheit, speziell auch die bei stärkerm Mißbrauch eintretende, auf krankhafter Willensschwächung beruhende Sucht, immer von… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 83Zensōren — Zensōren, im alten Rom Name der zwei das Volk schätzenden Beamten. Nachdem nämlich die von Servius Tullius eingerichtete Schätzung (Census) anfangs von den Königen, dann von den Konsuln vorgenommen worden war, wurde für sie 443 v. Chr. auf… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 84Wettbewerb — Wettbewerb, unlauterer, ein gegen Treu und Glauben im Geschäftsverkehr verstoßender Mißbrauch der nach der heutigen Wirtschaftsordnung grundsätzlich geltenden Konkurrenzfreiheit. In Deutschland gilt seit 1. Oktober 1909 das Reichsgesetz gegen den …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 85Abgeben — Abgèben, verb. irreg. act. S. Geben. 1) In eigentlicher Bedeutung. (1) Von sich geben, einem andern übergeben, besonders von Dingen, welche uns anvertrauet worden, oder von uns andern anvertrauet werden. Der Brief ist richtig abgegeben worden. Wo …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 86Antialkoholbewegung — Antialkoholbewegung. Die A. hat bei den Eisenbahnen in den letzten Jahren des vorigen Jahrhunderts mit kleinen Anfängen begonnen und in den ersten Jahren dieses Jahrhunderts ziemlich gleichzeitig in der Mehrzahl der Kulturstaaten kräftiger… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 87Censur — Censur, eigentlich Urtheil, Prüfung, dann das Ergebniß dieser Beurtheilung oder Prüfung, daher Zeugniß, besonders Sittenzeugniß; C. bei den Römern, s. Censoren; C. der Bücher, s. Censoren; sie entstand unmittelbar nach der Erfindung der… …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 88Kirchengüter — Kirchengüter, bona ecclesiastica, Kirchenvermögen, patrimonium ecclesiae, die Gesammtheit des Eigenthums einer Kirche, bestehend in beweglichen und unbeweglichen Sachen, Grundbesitz, Kapitalien, nutzbringenden Rechten u. Renten, womit eine Kirche …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 89August Lammers (NLP) — August Lammers (* 23. August 1831 in Lüneburg; † 28. Dezember 1892 in Bremen) war ein Politiker, volkswirtschaftlicher Schriftsteller und Journalist. Leben Lammers war Sohn eines Kaufmanns und studierte ab 1850 in Göttingen Philologie und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 90Cristina Perincioli — (* 11. November 1946 in Bern) ist eine Regisseurin, Autorin, Multimediaproduzentin und Webautorin. Die Schweizerin lebt seit 1968 in Berlin. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia