metaphysische

  • 1Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft — Metaphysischen Anfangsgründe der Naturwissenschaft (Abk. MAN) ist der Titel eines Buchs des Philosophen Immanuel Kant. Es erschien 1786, ein Jahr vor Herausgabe der zweiten Auflage der Kritik der reinen Vernunft (KrV). Das Buch ist die Anwendung… …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre — Die Metaphysischen Anfangsgründe der Rechtslehre, erschienen 1797 als selbständiger erster Teil der Metaphysik der Sitten des Philosophen Immanuel Kant. Die Rechtslehre ist ein „System der Prinzipien des Rechts“, in der Kant die in der Kritik der …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Metaphysische Dichtung — Als metaphysische Dichtung (engl. metaphysical poetry) wird eine Strömung in der englischen Dichtung des Barock im 17. Jahrhundert bezeichnet. Ihre Vertreter eint ein Interesse an philosophischen Fragen, wobei metaphysisch hier nicht als das… …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Metaphysische Malerei — Die Pittura Metafisica (Metaphysische Malerei) ist eine italienische Strömung der Malerei, die sich etwa ab 1910 entwickelte und bis in die Mitte der 1920er Jahre anhielt. Der Name kommt von Metaphysik, was die Lehre von den Gründen und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Platon: Das Gute als metaphysische Idee —   Platon wurde in einer adligen, wohlhabenden Familie um 428/427 v. Chr. in Athen geboren. Falls sein »VII. Brief« verlässlich ist, wandte sich der junge Mann nach einem frühen politischen Engagement enttäuscht von der Politik ab; andere Quellen… …

    Universal-Lexikon

  • 6Deklaratives Wissen — Wissen (von althochdeutsch wizzan; zur indogermanischen Perfektform *woida, „ich habe gesehen,“ somit auch „ich weiß“[1]; von der idg. Wurzel *weid leiten sich auch lateinisch videre, „sehen“ und Sanskrit veda, „Wissen“ ab) wird häufig unscharf… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Kenntnis — Wissen (von althochdeutsch wizzan; zur indogermanischen Perfektform *woida, „ich habe gesehen,“ somit auch „ich weiß“[1]; von der idg. Wurzel *weid leiten sich auch lateinisch videre, „sehen“ und Sanskrit veda, „Wissen“ ab) wird häufig unscharf… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Kenntnisse — Wissen (von althochdeutsch wizzan; zur indogermanischen Perfektform *woida, „ich habe gesehen,“ somit auch „ich weiß“[1]; von der idg. Wurzel *weid leiten sich auch lateinisch videre, „sehen“ und Sanskrit veda, „Wissen“ ab) wird häufig unscharf… …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Unwissenheit — Wissen (von althochdeutsch wizzan; zur indogermanischen Perfektform *woida, „ich habe gesehen,“ somit auch „ich weiß“[1]; von der idg. Wurzel *weid leiten sich auch lateinisch videre, „sehen“ und Sanskrit veda, „Wissen“ ab) wird häufig unscharf… …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Wissen — ἐπιστήμη (Episteme), Personifikation des Wissens in der Celsus Bibliothek in Ephesos, Türkei Wissen (von althochdeutsch wizzan; zur indogermanischen Perfektform *woida, „ich habe gesehen,“ somit auch „ich weiß“[1]; von der idg. Wurzel *weid… …

    Deutsch Wikipedia