metall etc

  • 81Ampulla — Ampulla, bei den Römern zweihenklige Flasche aus Thon, Glas, Metall etc. zur Aufbewahrung von Flüssigkeiten, namentlich des Salböls; sodann Trinkflasche. – Ampullae heißen auch die bei dem hl. Meßopfer gebrauchten Wasser und Weinkännchen …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 82Aromalampe — Diverse Duftlampen Unter einer Aromalampe versteht man eine Einrichtung, die es gestattet ätherisches Öl verschiedener Art und Geruches, meist in Wasser getropft, durch eine Wärmequelle zu verdampfen. Als Wärmequelle können, Kerzen, Teelichte,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 83Energiedienstleistung — funktionell betrachtete Leistung, für die neben ⇡ Energieträgern auch Sachkapital eingesetzt wird. Die Nachfrage nach Beleuchtung, Transport von Personen und Gütern, nach warmem Wasser oder warmen Räumen, nach stationärem Antrieb von Motoren,… …

    Lexikon der Economics

  • 84métallo- — ⇒MÉTALL(O) , (MÉTALL , MÉTALLO )élém. formant Élém. tiré du gr. «mine, minerai», toujours productif, entrant dans la constr. de mots dont le signifié a un rapport avec le métal. La plupart de ces mots appartiennent au domaine de la métall. et des …

    Encyclopédie Universelle

  • 85magnetic pulley — Metall. a magnetic device for separating metal from sand, refuse, etc. * * * …

    Universalium

  • 86magnetic pulley — Metall. a magnetic device for separating metal from sand, refuse, etc …

    Useful english dictionary

  • 87Orgel — (v. gr. Ὄργανον, lat. Organum, ital. Organo, franz. Orgue), ein aus Röhren zusammengesetztes Blasinstrument, in Kirchen vorzugsweise zur Leitung des Gesangs, welches mittelst Bälgen u. einer Claviatur intonirt wird. Die Haupttheile einer O. sind… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 88Systematik der Minerale nach Strunz (9. Auflage) — Dies ist eine systematische Liste aller zur Zeit bekannten Minerale (Stand 2008) auf der Grundlage der neuen Systematik (9. Auflage) von Hugo Strunz, die größtenteils auch von der International Mineralogical Association (IMA) als eigenständige… …

    Deutsch Wikipedia

  • 89Galvanoplastik — Galvanoplastik, die Kunst, Metalle aus den wässerigen Lösungen ihrer Salze durch den galvanischen Strom in gleichförmigem, dichtem, zähem und gut gefärbtem Zustand auszuscheiden, um Gegenstände der Ornamentik, Plastik etc. zu vervielfältigen (G.… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 90Gießerei — (hierzu die Tafel »Gießerei« mit Text), Formgebung gewisser Materialien, die im flüssigen Zustand in Formen (Gußformen) gegossen und darin fest werden, liefert Gußstücke (Gußware). Man unterscheidet Eisen , Bronze , Messing , Zink , Zinn , Blei …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon