metall etc

  • 21Kugel — (griech. Sphära), in der Geometrie eine allseitig geschlossene krumme Fläche, deren sämtliche Punkte von einem festen Punkte des Raumes (dem Mittelpunkt oder Zentrum) gleichweit entfernt sind (gleichen Abstand haben). Häufig bezeichnet man auch… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 22Eingelegte Arbeit — Marqueterie), Arbeit von Horn, Schildpat, Holz, Metall etc., in welche Zeichnungen od. Figuren von anderen Farben, von Silber, Gold, Perlmutter, seinem Holz, Elfenbein etc. eingelassen sind; Einlegungen von Metall nennt man auch Beule; vgl …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 23Kautschuk — (Federharz, Gummi, Gummielastikum, Resina elastica [hierzu Tafel »Kautschukpflanzen I u. II« mit Text]), ein im Pflanzenreich weitverbreiteter Stoff, der aus dem Milchsaft mehrerer Pflanzen gewonnen wird. Vorkommen und Gewinnung. Die… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 24Lackieren — Lackieren, Gegenstände aus Holz, Leder, Metall etc. mit einem glatten, glänzenden oder matten, durchsichtigen oder undurchsichtigen Lackanstrich versehen. Die natürlichen oder mit Ölfarbe gestrichenen (grundierten) Oberflächen von Holz und Metall …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 25amalgamer — [ amalgame ] v. tr. <conjug. : 1> • XIV e; lat. amalgamare 1 ♦ Techn. Combiner (un métal) avec du mercure (⇒ amalgame). Amalgamer l or. 2 ♦ Unir (des choses de nature différente) dans un mélange. Amalgamer du beurre et (ou à ) de la farine …

    Encyclopédie Universelle

  • 26Mecklenburg [1] — Mecklenburg, 1) zwei Großherzogthümer in Norddeutschland, nämlich: A) M. Schwerin, zwischen der Ostsee, welche hier das Salzhaff u. den Busen von Wismar bildet, den preußischen Regierungsbezirken Stralsund u. Potsdam, dem hannöverschen… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 27ampoule — [ ɑ̃pul ] n. f. • XIIe; lat. ampulla 1 ♦ Petite fiole à col long et à ventre renflé. La sainte ampoule, qui contenait l huile consacrée servant à l onction des rois de France. Ampoules de laboratoire. 2 ♦ Tube de verre effilé et fermé, destiné à… …

    Encyclopédie Universelle

  • 28ampoulé — ampoule [ ɑ̃pul ] n. f. • XIIe; lat. ampulla 1 ♦ Petite fiole à col long et à ventre renflé. La sainte ampoule, qui contenait l huile consacrée servant à l onction des rois de France. Ampoules de laboratoire. 2 ♦ Tube de verre effilé et fermé,… …

    Encyclopédie Universelle

  • 29Guttapercha — (richtiger Getah pertcha, »Milchsaft aus Sumatra«, Tabangummi, Gettaniagummi, Gummi plasticum, Percha), aus dem Milchsaft einiger zur Familie der Sapotazeen gehörender Bäume gewonnene Substanz. Palaquium Gutta Hook. (s. Tafel »Kautschukpflanzen… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 30Fahne [1] — Fahne, 1) ein an einer Stange (Fahnenstange) befestigtes, jetzt meist in Quadrat geschnittenes, durch Farbe od. Bilder ausgezeichnetes Stück Zeug (Fahnenblatt); zunächst Versammlungs u. Schlachtzeichen der Truppen. In ältester Zeit hatten die… …

    Pierer's Universal-Lexikon