metacarpalia

  • 41Dreiecksbein — Zeichnung des linken Dreiecksbeines mit Darstellung der Gelenkflächen Handgelenk (schematisch …

    Deutsch Wikipedia

  • 42Erbsenbein — Zeichnung des linken Erbsensbeins mit Darstellung der Gelenkfläche, die mit dem Dreiecksbein in gelenkiger Verbindung steht. Handgelenk (schematisch): A–H …

    Deutsch Wikipedia

  • 43Flexor carpi radialis — Musculus flexor carpi radialis Ursprung Humerus (Epicondylus medialis humeri) Ansatz Basis der 2. und (seltener) 3. Ossa metacarpalia …

    Deutsch Wikipedia

  • 44Flügel (Vogel) — 1. Daumen (Digitus alulae), 2. Endglied des Digitus major, 3. Grundglied des Digitus Major, 4. Digitus minor, 5.+6. Carpometacarpus (nur ein Knochen, 5. Os metacarpale minus, 6. Os metacarpale majus), 7. Os carpi ulnare (Handwurzelknochenan an… …

    Deutsch Wikipedia

  • 45Griffelbein — Griffelbeine (lat. Ossa metacarpalia/metatarsalia secundum et quartum, engl. splint bones) sind die rudimentären Mittelhand bzw. Mittelfußknochen des 2. und 4. Fingerstrahls beim Pferd. Sie liegen dem Röhrbein (Mittelhand bzw. Mittelfußknochen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 46Großes Vieleckbein — Zeichnung des linken großen Vieleckbeines mit Darstellung der Gelenkflächen Handgelenk (schema …

    Deutsch Wikipedia

  • 47Hakenbein — Zeichnung des Hakenbeines mit Darstellung der Gelenkflächen Handgelenk (schematisch) …

    Deutsch Wikipedia

  • 48Handgelenk — (schematisch): A–H = Handwurzelknochen A Kahnbein (Os scaphoideum) …

    Deutsch Wikipedia

  • 49Handwurzelknochen — Handgelenk (schematisch): A–H = Handwurzelknochen A Kahnbein (Os scaphoideum) …

    Deutsch Wikipedia

  • 50Kleines Vieleckbein — Zeichnung des linken kleinen Vieleckbeines mit Darstellung der Gelenkflächen Handgelenk (sche …

    Deutsch Wikipedia