merke wohl!

  • 1Else Merke — (1969) Else Merke geb. Janke (* 15. Juni 1920 in Stargard; † 6. März 2005 in Schenkenberg) war eine Funktionärin der DDR Partei DBD und der DDR Massenorganisation DFD, zeitweilig Mitglied des Staatsrates der DDR sowie langjährige …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Ding — 1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater, Putzsucht, Ball und Thee, Cigarren, Pfeife, Bierglas und Kaffee. 2. Acht Dinge haben von Natur Feindschaft gegeneinander: der Bauer und der Wolf, Katze und Maus, Habicht und Taube, Storch und …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 3notabene — wohlbeachtet; wohlgemerkt * * * no|ta|be|ne 〈Abk.: NB; geh.〉 wohlgemerkt!, übrigens, was ich noch sagen wollte [lat., „Achtung (gib gut acht)!, wohlgemerkt (merke wohl)!“] * * * no|ta|be|ne <Adv.> [lat. nota bene] (bildungsspr.):… …

    Universal-Lexikon

  • 4Phöniker: Ein Volk von Händlern —   Wer heute von »Phönikien« spricht oder von den »Phönikern«, der benutzt Namen, die von den antiken Griechen geprägt worden sind. Das römische Kaiserreich hat die Namen übernommen und eine Provinz Phoenicia geschaffen, die sich nördlich an… …

    Universal-Lexikon

  • 5Liste lateinischer Phrasen/N — Lateinische Phrasen   A B C D E F G H I L M N O P Q R S T U V Inhaltsverzeichnis 1 …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Berathen — Berathen, verb. irreg. act. (S. Rathen,) welches nach dem verschiedenen Gebrauche des Wortes Rath auch verschiedene Bedeutungen hat. 1. Mit dem nöthigen Geräthe versorgen, und zwar, 1) * in der weitesten Bedeutung, begaben, begiften. Ein… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 7Ne quid nimis — Lateinische Phrasen   A B C D E F G H I L M N O P …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Nolens volens — Lateinische Phrasen   A B C D E F G H I L M N O P …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Liste griechischer Phrasen/Tau — Tau Inhaltsverzeichnis 1 τὰ ἑπτὰ θεάματα τῆς οἰκουμένης …

    Deutsch Wikipedia

  • 10N.B. — Nota bene ist eine lateinische Floskel, die mit „wohlgemerkt“, „merke wohl“ oder auch „beachte wohl“ übersetzt werden kann. Sie leitet sich aus dem Wort „notare“ ab, das noch im Wort notieren erhalten ist. Wird es im singulären Imperativ… …

    Deutsch Wikipedia