meridians

  • 101Länge [2] — Länge, 1) astronomische L., Bogen der Ekliptik, welcher zwischen dem Punkte des Widders u. dem Breitenkreise eines Sternes enthalten ist, indem die Grade der Ekliptik von Abend gegen Morgen, nach der Folge der Zeichen, fortgezählt werden; doch… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 102Himmel [1] — Himmel (Himmelsgewölbe, Himmelskugel, Firmament), die scheinbare Kugel, in deren Mittelpunkt O (s. Figur, S. 344) ein Beobachter zu stehen glaubt, und auf deren innerer Seite er die Sterne erblickt. Durch die horizontale Ebene ONT1S wird dieselbe …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 103Meridiānkreis — (Mittagsfernrohr, hierzu Tafel »Meridiankreis«), das aus der Verbindung von Passageninstrument u. Mauerkreis (s. d.) entstandene, durch Reichenbach und Repsold Anfang des 19. Jahrh. eingeführte Hauptinstrument der praktischen Astronomie, mit dem… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 104Auf- und Untergang der Gestirne — Auf und Untergang der Gestirne, Bestimmung von Ort und Zeit des Auf und Untergangs von Sternen, Planeten, der Sonne und des Mondes. Ueber den Ort von Auf und Untergang eines Sterns, d.h. die Punkte des Horizonts, in denen er erscheint und… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 105Bussolenzug — Bussolenzug, Polygonzug (s. Polygonisieren), dessen Streckenazimute mit Hilfe einer Bussole gemessen werden. Geht z.B. (Fig. 1) von einem Punkte ⊙ 1 aus ein Polygonzug bis zu ⊙ 5, so ist das Punktsystem 1–5 geometrisch bestimmt …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 106Koordinaten [3] — Koordinaten am Himmel. Man nennt so die Systeme größter Kreise, welche dazu dienen, die Orte der Gestirne anzugeben; in ähnlicher Weise, wie man das für einen Ort der Erde nach geographischer Länge und Breite tut. Im allgemeinen pflegt man von… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 107Standard Time — (Einheitszeit in den Vereinigten Staaten von Amerika). Bis Ende 1883 rechneten die Eisenbahnen der Vereinigten Staaten eine jede für ihr Netz nach Ortszeit. Die hieraus bei der großen Ausdehnung der einzelnen Eisenbahnnetze hervorgehenden… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 108Lambert (conformal conic) projection — or Lambert projection [lam′bərt] n. 〚see LAMBERT〛 a map projection in which all meridians are represented by straight lines radiating from a common point outside the mapped area and the parallels are represented by arcs or circles whose center is …

    Universalium

  • 109standard time — the civil time officially adopted for a country or region, usually the civil time of some specific meridian lying within the region. The standard time zones in the U.S. (Atlantic time, Eastern time, Central time, Mountain time, Pacific time,… …

    Universalium

  • 110Mercator, Gerardus — orig. Gerard Kremer born March 5, 1512, Rupelmonde, Flanders died Dec. 2, 1594, Duisburg, Duchy of Cleve Flemish cartographer. He received a master s degree in 1532 from the University of Louvain (Belgium), where he settled. By 24 he was a… …

    Universalium