menuett

  • 61Musikalische Form — Die musikalische Formenlehre ist ein Teilgebiet der Musiktheorie und beschäftigt sich mit der Geschichte und Eigenart von musikalischen Formen mit besonderem Schwerpunkt auf denen des Abendlandes. Innerhalb der Epochen erfahren musikalische… …

    Deutsch Wikipedia

  • 62Musikalische Formen — Die musikalische Formenlehre ist ein Teilgebiet der Musiktheorie und beschäftigt sich mit der Geschichte und Eigenart von musikalischen Formen mit besonderem Schwerpunkt auf denen des Abendlandes. Innerhalb der Epochen erfahren musikalische… …

    Deutsch Wikipedia

  • 63Musikgattungen — Die musikalische Formenlehre ist ein Teilgebiet der Musiktheorie und beschäftigt sich mit der Geschichte und Eigenart von musikalischen Formen mit besonderem Schwerpunkt auf denen des Abendlandes. Innerhalb der Epochen erfahren musikalische… …

    Deutsch Wikipedia

  • 64Notenbüchlein für Anna Magdalena Bach — Die Notenbüchlein für Anna Magdalena Bach sind zwei Notenhefte von 1722 und 1725, die Johann Sebastian Bach und seine Frau Anna Magdalena zusammengestellt haben. Die Notenbücher werden in der Staatsbibliothek zu Berlin aufbewahrt. Auch für seinen …

    Deutsch Wikipedia

  • 65Sinfonie — Die Sinfonie oder Symphonie (von griechisch σύμφωνος sýmphōnos ‚zusammenklingend‘, ‚harmonisch‘, auch ital. Sinfonia)[1] ist eine seit Beginn des 17. Jahrhunderts gebräuchliche Bezeichnung für Instrumentalwerke von über die Jahrhunderte… …

    Deutsch Wikipedia

  • 66Streichquartett (Ensemble) — Von der Wiener Klassik bis in die heutige Zeit ist das Streichquartett in der Besetzung aus zwei Violinen, Bratsche und Violoncello die bedeutendste Gattung der Kammermusik. Der Begriff Streichquartett bezeichnet dabei sowohl das Ensemble… …

    Deutsch Wikipedia

  • 67Walzer (Musik) — Der Walzer ist ein Musikstück im 3/4 Takt, in Lateinamerika auch im 6/8 Takt. Der Name wurde von der Tanzfigur „Walzen“ abgeleitet, was „Drehen“ bedeutet. Der Walzer tauchte als Tanz (siehe Walzer (Tanz), Wiener Walzer) nach der ersten Hälfte des …

    Deutsch Wikipedia

  • 6889. Sinfonie (Haydn) — Die Sinfonie Nr. 89 F Dur komponierte Joseph Haydn im Jahr 1787. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung der Sinfonien Nr. 88 und 89 2 Zur Musik 2.1 1. Satz: Vivace 2.2 2. Satz: A …

    Deutsch Wikipedia

  • 69Sinfonie, Sonate, Streichquartett: Zur Entstehung neuer Gattungen —   Auf allen Gebieten der Musik veränderten sich um 1750 Formen und Inhalte, soziale Voraussetzungen und ästhetische Wertungen. Wirklich neue Gattungen entstanden aber nur in der Instrumentalmusik. Im vokalen Bereich verdanken zwar Opera buffa,… …

    Universal-Lexikon

  • 70Partitas, BWV 825-830 — The Partitas , BWV 825–830, are a set of six harpsichord suites written by Johann Sebastian Bach, published from 1726 to 1730 as Clavier übung I, and the first of his works to be published. They were the last of his keyboard suites to be composed …

    Wikipedia