menuett

  • 5135. Sinfonie (Haydn) — Die Sinfonie Nr. 35 in B Dur von Joseph Haydn ist eine Sinfonie in vier Sätzen aus dem Jahr 1767. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Zur Musik 2.1 1. Satz: Allegro di molto …

    Deutsch Wikipedia

  • 5235. Sinfonie (Mozart) — Die Sinfonie D Dur KV 385 komponierte Wolfgang Amadeus Mozart 1782 in Wien. Nach der Alten Mozart Ausgabe trägt die Sinfonie die Nummer 35. Sie wird nach ihrer Entstehungsgeschichte auch „Haffner Sinfonie“ genannt. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung …

    Deutsch Wikipedia

  • 5350. Sinfonie (Haydn) — Die Sinfonie Nr. 50 C Dur komponierte Joseph Haydn im Jahr 1773. Die ersten beiden Sätze gehörten ursprünglich zur Ouvertüre eines Schauspiels. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Zur Musik 2.1 1. Satz: Adagio e maestoso – Allegro di molto …

    Deutsch Wikipedia

  • 5493. Sinfonie (Haydn) — Die Sinfonie Nr. 93 D Dur komponierte Joseph Haydn im Jahr 1791. Das Werk entstand im Rahmen der ersten Londoner Reise und wurde am 17. Februar 1792 uraufgeführt. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines zu den Londoner Sinfonien 2 Entstehung 3 Zur Musik …

    Deutsch Wikipedia

  • 55Aufklärung — Daniel Chodowiecki 1791: Im Moment der Aufklärung, zu dem die Göttin der Erkenntnis, Minerva, das Licht spendet, finden die Religionen der Welt zusammen. Aufklärung steht im alltäglichen Sprachgebrauch für das Bestreben, durch den Erwerb neuen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 56Camillo Schumann — 1896 Camillo Schumann (* 10. März 1872 in Königstein; † 29. Dezember 1946 in Bad Gottleuba) war ein spätromantischer deutscher Komponist und Organist. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie …

    Deutsch Wikipedia

  • 57Eine kleine Nachtmusik — Die Serenade Nr. 13 für Streicher in G Dur KV 525 ist eine der populärsten Kompositionen von Wolfgang Amadeus Mozart. Ihren Beinamen Eine kleine Nachtmusik verdankt sie Mozarts Eintrag in seinem Werkverzeichnis: „Eine kleine Nachtmusik, bestehend …

    Deutsch Wikipedia

  • 58Gattungen und Formen der Musik — Die musikalische Formenlehre ist ein Teilgebiet der Musiktheorie und beschäftigt sich mit der Geschichte und Eigenart von musikalischen Formen mit besonderem Schwerpunkt auf denen des Abendlandes. Innerhalb der Epochen erfahren musikalische… …

    Deutsch Wikipedia

  • 59Haffner-Sinfonie — Die Sinfonie D Dur KV 385 komponierte Wolfgang Amadeus Mozart 1782 in Wien. Nach der Alten Mozart Ausgabe trägt die Sinfonie die Nummer 35. Sie wird nach ihrer Entstehungsgeschichte auch Haffner Sinfonie genannt. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 …

    Deutsch Wikipedia

  • 60Linkswalzer — Wiener Walzer Technik: Standard Art: Paartanz, Gesellschaftstanz, Turniertanz Musik: Walzer …

    Deutsch Wikipedia