menschenfischer

  • 11Das Rauhe Haus — Datei:Rauhes Haus um 1850.jpg Rauhes Haus um 1850 Betsaal im Rauhen Haus (ca. 1845) Das Rauhe Haus ist eine Einrichtung der Diakonie in Hamburg. Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Die Geschriebene — In einer konkordanten Bibelübersetzung wird für jeden Begriff in der Ursprache nach Möglichkeit immer das gleiche Wort der Zielsprache verwendet. Analog dazu werden unterschiedliche Wörter der Ursprache auch mit unterschiedlichen Begriffen in der …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Erot — Eroten auf einem Relieffries des 2. Jahrhunderts v. Chr. Als Eroten bezeichnet man in der Archäologie Mehrfachdarstellungen des Liebesgottes Eros als Dekoration oder Ornament an Schalen oder Gefäßen. Analog zu Amor, der römischen Entsprechung des …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Eroten — Als Eroten bezeichnet man in der Archäologie Mehrfachdarstellungen des Liebesgottes Eros als Dekoration oder Ornament an Schalen oder Gefäßen. Als Bild für die himmlische Liebe tauchen die nackten Jungen anfänglich auch in der christlichen Kunst… …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Fisch (Wappentier) — Die Art Fisch als Wappentier im Wappen ist eine beliebte gemeine Figur in der Heraldik. Von der Beschreibung (Blasonierung) ausgehend, bleibt im Wappenschild oder im Feld selten eine eindeutig bestimmbare Fischart übrig. Die feinen Unterschiede… …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Friedrich-von-Bodelschwingh-Kirche (Lübeck) — Friedrich von Bodelschwingh Kirche Die Friedrich von Bodelschwingh Kirche in Lübeck ist eine evangelisch lutherische Kirche. Die Gemeinde der Friedrich von Bodelschwingh Kirche gehört zur Nordelbischen Ev. Luth. Kirche. Zusammen mit der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Frose — Stadt Seeland Koordinaten …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Glaubensbote — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Es fehlen weitere missionierende Religionen. Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst. Ein Missionar (aus dem Latein …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Heiliger Petrus — Der Heilige Petrus, Enkaustik Ikone aus dem 6. Jahrhundert, Katharinenkloster (Sinai) Simon Petrus (* in Galiläa, Datum unbekannt; † vermutlich in Rom um 64 67) war einer der ersten Juden, die Jesus von Nazaret in seine Nachfolge berief. Nach dem …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Inno Pontificio — Inno e Marcia Pontificale („Hymne und Pontifikalmarsch“) wurde im Jahr 1950 – aus Anlass des Heiligen Jahres – zur Nationalhymne der Vatikanstadt erhoben. Offiziell als Hymne intoniert wurde der Inno bereits am 24. Dezember 1949. Er ersetzte die… …

    Deutsch Wikipedia