memoriaal

  • 1Frans Geysen — (born 29 July 1936) is a Belgian composer and writer on music.BiographyFrans Geysen was born in Oostham, and studied music at the Lemmens Institute in Mechelen, and at the conservatories of Antwerp and Ghent. In 1962 he became professor of… …

    Wikipedia

  • 2Kurzbach (Adelsgeschlecht) — Das älteste Siegel an einer Urkunde des Zisterzienser Klosters Leubus 1322: Johannis Kurzbach, die Kurzbach führen im 14. Jh. noch das Wappen der Seydlitz mit vertauschten Farben Die Kurzbach sind ein uraltes deutsch schlesisches Geschlecht, das… …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Oostende — Ostende Ostende : la plage, la digue et la tour Europacenter …

    Wikipédia en Français

  • 4Ostend — Ostende Ostende : la plage, la digue et la tour Europacenter …

    Wikipédia en Français

  • 5Ostende — Ostende : la plage, la digue et la tour Europacenter. Ostende …

    Wikipédia en Français

  • 6Ostende — Para otros usos de este término, véase Ostende (desambiguación). Oostende Bandera …

    Wikipedia Español

  • 7Bemastung [1] — Bemastung, die Rundhölzer und Spieren, die zum Anschlagen und Setzen der Segel erforderlich sind. Die Treibkraft des Windes auf die Segel zur Fortbewegung des Schiffes würde am günstigsten ausgenutzt werden, wenn nur ein einziges Segel zur… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 8Johan I. van Arkel (1. Haus) — Johan I. van Arkel (* um 990; † 1034) aus dem ersten Haus van Arkel war Lehensherr des Landes van Arkel, von Heukelom und Polsbroek. Leben Er war der Sohn des Herrn Foppe van Arkel und der Maria van Oyen. Johan ehelichte Elisabeth van Cuyk (circa …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Maarjamäe — Der Bezirk Maarjamäe (rot) im Tallinner Stadtteil Pirita (gelb) Maarjamäe (deutsch Marienberg) ist ein Bezirk (estnisch asum) der estnischen Hauptstadt Tallinn. Der Stadtbezirk wird umgangssprachlich Orlovi genannt. Inhaltsverzeichni …

    Deutsch Wikipedia

  • 10De Egelantier — Les rhétoriciens, vers 1655, par Jan Steen. Le tableau représente un rhétoricien, entouré de ses confrères, qui lit son poème ; au balcon pend le blason de sa chambre de rhétorique, l’ …

    Wikipédia en Français