meliton von sardes

  • 1Melito von Sardes — Melito (auch Meliton) war im 2. Jahrhundert Bischof in Sardes und starb um 180 n. Chr. Über sein Leben wissen wir nur von Eusebius von Caesarea. Melito zählt zu den frühen Apologeten und ist besonders durch seine Osterpredigt Vom Passa, die in… …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Meliton, S. (3) — 3S. Meliton (Melito), Ep. (1. April). Es werden von einigen Hagiologen zwei Bischöfe dieses Namens zum 1. April verzeichnet: Meliton von Sardes in Asien und Meliton von Sulci in Sardinien. Ersterer verfaßte eine Apologie für die Christen, welche… …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 3Opferung Isaaks — Rembrandt: „Der Engel verhindert die Opferung Isaaks“ …

    Deutsch Wikipedia

  • 4MELITO OF SARDIS° — (c. 120–185 C.E.), bishop of Sardis (Asia Minor), Christian author, and the earliest known pilgrim to the Holy Land. Scholars found his description of the crucifixion of Jesus in the middle of the city (of Jerusalem) confusing. Clearly Melito was …

    Encyclopedia of Judaism

  • 5Melito of Sardis — Apologist and Bishop of Sardis Died 180 Honored in Roman Catholic Church, Eastern Orthodox Church, Eastern Catholic Church Canonized Pre congregation …

    Wikipedia

  • 6Kirchenväter — Als Kirchenvater wird ein christlicher Autor der ersten acht Jahrhunderte bezeichnet, der entscheidend zur Lehre und zum Selbstverständnis des Christentums beigetragen hat. Inhaltsverzeichnis 1 Zum Begriff 2 Kirchenväter in der Kunst 3 Bedeutende …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Väterzeit — Als Kirchenvater wird ein christlicher Autor der ersten acht Jahrhunderte bezeichnet, der entscheidend zur Lehre und zum Selbstverständnis des Christentums beigetragen hat. Inhaltsverzeichnis 1 Zum Begriff 2 Kirchenväter in der Kunst 3 Bedeutende …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Michel van Esbroeck — (né le 17 juin 1934 à Malines, mort le 21 novembre 2003 à Louvain la Neuve) est un jésuite bollandiste et orientaliste belge …

    Wikipédia en Français

  • 9Van Esbroeck — Michel van Esbroeck Michel van Esbroeck (17 juin 1934, Malines, Belgique 21 novembre 2003, Louvain la Neuve, Belgique) est, avec François Nau, Anton Baumstark et quelques autres, un grand nom de l orientalisme chrétien. C était un bollandiste …

    Wikipédia en Français

  • 10Juan el Apóstol — «San Juan el Evangelista», por El Greco. 1600. Museo del Prado (Madrid). Apóstol y Evangelista …

    Wikipedia Español