melder

  • 1Melder — steht für: Melder als Mitglied einer Feuerwehreinheit. Kapazitive Melder als eine technische Einrichtung, um Veränderungen an der Position oder Lage eines Objektes zu überwachen. Brandmelder als technische Geräte oder Anlagen zur Alarmierung im… …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Melder — melden: Die Herkunft des westgerm. Verbs mhd. melden, ahd. meldōn, niederl. melden, aengl. meldian ist unklar. Das Verb hatte in den älteren Sprachzuständen die Bedeutung »ein Geheimnis preisgeben, verraten«. In mhd. Zeit verblasste die… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 3Melder — signalizatorius statusas T sritis automatika atitikmenys: angl. alarm; annunciator vok. Melder, m; Signalgeber, m rus. сигнализатор, m pranc. avertisseur, m; indicateur, m; signalisateur, m …

    Automatikos terminų žodynas

  • 4melder — /mel deuhr/, n. Scot. the quantity of meal ground at one time; the yield of meal from a crop or specific amount of grain. [1400 50; late ME meltyre < ON meldr grain or meal in the mill] * * * …

    Universalium

  • 5Melder — Mẹl|der 〈m. 3; Mil.〉 = Meldegänger * * * Mẹl|der, der; s, [mhd. meldære, ahd. meldāri = Verräter] (Milit.): Meldegänger …

    Universal-Lexikon

  • 6Melder — Übername zu mhd. mлldжre »Verräter, Angeber«. Albertus Meldжr ist a. 1287 in Regensburg bezeugt …

    Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • 7melder — Mawdesley Glossary a mixture, a profusion of things, a conglomeration …

    English dialects glossary

  • 8melder — mel·der …

    English syllables

  • 9Melder — Mẹl|der …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 10Melder —  Malda …

    Hochdeutsch - Plautdietsch Wörterbuch