melampūs

  • 111French frigate Bellone (1779) — The Bellone was an Iphigénie class 32 gun frigate of the French Navy. She was one of the French ships with a copper covered hull.In 1782, she fought against HMS Coventry . She took part in the Bataille du 13 prairial an 2 (Glorious First of June) …

    Wikipedia

  • 112Sir Richard Strachan, 6th Baronet — Infobox Military Person name=Richard Strachan, 6th BaronetRef label|A|a|none lived=27 October 1760 ndash; 3 February 1828 caption= placeofbirth = Devon, England placeofdeath = Bryanston Square, London nickname= residence = United Kingdom… …

    Wikipedia

  • 113Abas — (griechisch Ἄβας) ist: Gestalt der griechischen Mythologie: Abas (Argos), der 14. König von Argos, Sohn des Lynkeus (Sohn des Aigyptos) und der Hypermestra, Enkel des Danaos und Großvater der Danaë Abas (Sohn des Melampus), der Sohn des… …

    Deutsch Wikipedia

  • 114Aktaion — (griechisch Ἀκτέων oder Ἀκταίων, latein Actaeon) ist ein Heros der griechischen Mythologie. Nach Diodor war sein Vater der Hirte Aristaios, ein Sohn des Apollo und der thessalischen Nymphe Kyrene[1], nach Pausanias war seine Mutter Autonoë,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 115Amython — Amythaon ist in der griechischen Mythologie ein Sohn der Tyro mit König Kretheus von Iolkos.[1] Seine Geschwister waren Aison und Pheres, außerdem hatte er noch zwei Halbbrüder, die Zwillinge Pelias und Neleus, die seine Mutter dem Poseidon gebar …

    Deutsch Wikipedia

  • 116Anteia (Mythologie) — Anteia (bei Euripides heißt sie Stheneboia) ist die Gemahlin von Proitos von Tiryns. Sie ist die Tochter von Iobates von Lykien. Sie verliebte sich in den jungen Bellerophon, als dieser zu Gast bei ihr und ihrem Mann war, wurde aber von diesem… …

    Deutsch Wikipedia

  • 117Antiphates (Argos) — Antiphates (griechisch Ἀντιφάτης), der Sohn des Melampus und der Iphianassa oder der Iphianeira, war in der griechischen Mythologie König von Argos. Mit seiner Frau Zeuxippe, Tochter des Hippokoon, zeugte er zwei Söhne Oikles und Amphalkes.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 118Crazyworkshop — Agnolo Bronzino, Detail aus der „Allegorie der Liebe“ (1540/45) Als Wahnsinn oder Verrücktheit wurden in der Geschichte des Abendlandes bis zum Ende des 19. Jahrhunderts bestimmte Verhaltens oder Denkmuster bezeichnet, die nicht der akzeptierten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 119Flaiano — Statue zu Ehren Ennio Flaianos in seiner Heimatstadt Pescara. Ennio Flaiano (* 5. März 1910 in Pescara; † 20. November 1972 in Rom) war ein italienischer Schriftsteller, Journalist und …

    Deutsch Wikipedia

  • 120Frenetisch — Agnolo Bronzino, Detail aus der „Allegorie der Liebe“ (1540/45) Als Wahnsinn oder Verrücktheit wurden in der Geschichte des Abendlandes bis zum Ende des 19. Jahrhunderts bestimmte Verhaltens oder Denkmuster bezeichnet, die nicht der akzeptierten… …

    Deutsch Wikipedia