meist pl (veraltend)

  • 41Streich — Ulk; Coup; gelungener Streich; Kniff; List; Hinterlist; Trick; Finte; Tücke; Mätzchen (umgangssprachlich); Schelmenstreich; …

    Universal-Lexikon

  • 42Narr — Esel (umgangssprachlich); Dummbart (umgangssprachlich); Dussel (umgangssprachlich); Dummkopf; Tölpel; Dolm (österr.) (umgangssprachlich); Pappnase (umgangssprachlich); …

    Universal-Lexikon

  • 43Album — Al|bum [ albʊm], das; s, Alben [ albən]: einem Buch ähnlicher Gegenstand mit leeren Blättern zum Einkleben, Einlegen o. Ä. von Briefmarken, Fotografien o. Ä.: Bilder in ein Album kleben. Zus.: Briefmarkenalbum, Fotoalbum. * * * Ạl|bum 〈n.; s,… …

    Universal-Lexikon

  • 44Silber — Argentum; Ag (Symbol) * * * Sil|ber [ zɪlbɐ], das; s: 1. weiß glänzendes, weiches Edelmetall: der Becher war aus Silber; die Schüssel glänzt, schimmert wie Silber. Zus.: Feinsilber. 2. Geschirr, Besteck o. Ä. aus Silber: das Silber muss geputzt… …

    Universal-Lexikon

  • 45Holz — Hain; Tann; Forst; Wald; Nutzholz; Gehölz * * * Holz [hɔlts̮], das; es, Hölzer [ hœlts̮ɐ]: 1. <ohne Plural> feste, harte Substanz des Stammes, der Äste und Zweige von Bäumen und Sträuchern: weiches, hartes Holz; der Tisch ist aus massivem… …

    Universal-Lexikon

  • 46Torte — Kuchen * * * Tor|te [ tɔrtə], die; , n: runder, aus mehreren Schichten bestehender, feiner Kuchen: eine selbst gemache Torte; ein Stück Torte essen. Zus.: Apfeltorte, Buttercremetorte, Cremetorte, Erdbeertorte, Geburtstagstorte, Himbeertorte,… …

    Universal-Lexikon

  • 47Haartracht — Haar|tracht 〈f. 20〉 Art der Frisur, von der Mode abhängige Art, das Haar zu tragen * * * Haar|tracht, die (veraltend): (in einer bestimmten Zeit, bei einer bestimmten sozialen Schicht o. Ä.) übliche Art, das Haar zu tragen; Frisur. * * *… …

    Universal-Lexikon

  • 48Deutsche Sprache in Namibia — („Südwesterdeutsch“) Gesprochen in Namibia  Namibia Sprecher etwa 25.000 Muttersprachler Lingu …

    Deutsch Wikipedia

  • 49Liste starker Verben (Deutsche Sprache) — Dies ist eine Liste der neuhochdeutschen starken Verben, das heißt jener, deren Formen sich zum Teil im Stammvokal voneinander unterscheiden (vgl. Ablaut). Die grobe Einteilung erfolgt nach dem Muster der historischen Ablautklassen, die jedoch in …

    Deutsch Wikipedia

  • 50Namibismen — Beispiele deutscher Beschilderungen im namibischen Alltag. Die Deutsche Sprache bildet neben Mitteleuropa nur in Namibia eine soge …

    Deutsch Wikipedia