meinetwegen

  • 71Freikorps — Als Freikorps (franz.: corps, „Körper(schaft)“; aus lat.: corpus, „Körper“) wurden bis zu Anfang des 20. Jahrhunderts paramilitärische Einheiten unabhängig von ihrer nationalen Herkunft benannt. Im deutschen Sprachraum wurden erstmals im 18.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 72Fugen-S — Bei zusammengesetzten Wörtern (Komposita) werden in der deutschen Sprache an den Wortgrenzen, den Wortfugen, häufig bestimmte Laute eingefügt. Um Endungen vom vermeintlichen Plural oder Genitiv (Wesfall) abzugrenzen, werden sie als Fugenelemente …

    Deutsch Wikipedia

  • 73Fugen-s — Bei zusammengesetzten Wörtern (Komposita) werden in der deutschen Sprache an den Wortgrenzen, den Wortfugen, häufig bestimmte Laute eingefügt. Um Endungen vom vermeintlichen Plural oder Genitiv (Wesfall) abzugrenzen, werden sie als Fugenelemente …

    Deutsch Wikipedia

  • 74Fugenelement — Bei zusammengesetzten Wörtern (Komposita) werden in der deutschen Sprache an den Wortgrenzen, den Wortfugen, häufig bestimmte Laute eingefügt. Um Endungen vom vermeintlichen Plural oder Genitiv (Wesfall) abzugrenzen, werden sie als Fugenelemente …

    Deutsch Wikipedia

  • 75Fugenlaut — Bei zusammengesetzten Wörtern (Komposita) werden in der deutschen Sprache an den Wortgrenzen, den Wortfugen, häufig bestimmte Laute eingefügt. Um Endungen vom vermeintlichen Plural oder Genitiv (Wesfall) abzugrenzen, werden sie als Fugenelemente …

    Deutsch Wikipedia

  • 76Fugenlaute — Bei zusammengesetzten Wörtern (Komposita) werden in der deutschen Sprache an den Wortgrenzen, den Wortfugen, häufig bestimmte Laute eingefügt. Um Endungen vom vermeintlichen Plural oder Genitiv (Wesfall) abzugrenzen, werden sie als Fugenelemente …

    Deutsch Wikipedia

  • 77Fugenmorphem — Bei zusammengesetzten Wörtern (Komposita) werden in der deutschen Sprache an den Wortgrenzen, den Wortfugen, häufig bestimmte Laute eingefügt. Um Endungen vom vermeintlichen Plural oder Genitiv (Wesfall) abzugrenzen, werden sie als Fugenelemente …

    Deutsch Wikipedia

  • 78Fugenzeichen — Bei zusammengesetzten Wörtern (Komposita) werden in der deutschen Sprache an den Wortgrenzen, den Wortfugen, häufig bestimmte Laute eingefügt. Um Endungen vom vermeintlichen Plural oder Genitiv (Wesfall) abzugrenzen, werden sie als Fugenelemente …

    Deutsch Wikipedia

  • 79Gerd Hergen Lübben — (* 31. Mai 1937 in Sillenstede, Landkreis Friesland) ist ein deutscher Autor. Leben Gerd Hergen Lübben besuchte in Jever und Oldenburg die Schule und studierte anschließend in Göttingen und Bonn Philosophie, Literatur und Musikwissenschaft,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 80Gisela Bleibtreu-Ehrenberg — Gisela Ingeborg Bleibtreu Ehrenberg (* 2. August 1929) ist eine deutsche Soziologin mit Arbeits und Forschungsschwerpunkten in Psychologie, Ethnologie, vergleichende indogermanische Sprachwissenschaften, vergleichende Religionswissenschaften und… …

    Deutsch Wikipedia